aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/content
diff options
context:
space:
mode:
authorAxel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de>2021-04-20 10:29:51 +0200
committerAxel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de>2021-04-20 10:29:51 +0200
commitc708fdf05f569dba21735104aacbcb0baf3a5d8f (patch)
treeec91ef129d476aaf5296e7ea9c1b69315cf232f4 /content
parent26bcb122fec8a7f18242f7ec5d5dc02385a95ec4 (diff)
parent7edc31d0663514717de2bbd6fd5733c3cf165c54 (diff)
Merge branch 'development' of collaborating.tuhh.de:cfo8486/buchprojekt into development
Diffstat (limited to 'content')
-rw-r--r--content/1/recommended-reading.md5
-rw-r--r--content/2/Cluster.jpgbin110713 -> 333596 bytes
-rw-r--r--content/2/recommended-reading.md11
-rw-r--r--content/3/recommended-reading.md6
-rw-r--r--content/4/recommended-reading.md8
-rw-r--r--content/5/recommended-reading.md6
-rw-r--r--content/6/Cornell.jpgbin109368 -> 366728 bytes
-rw-r--r--content/6/ZweiSpaltenMethode.jpgbin0 -> 354898 bytes
-rw-r--r--content/6/a_tipp.md8
-rw-r--r--content/6/c_tipp.md4
-rw-r--r--content/6/recommended-reading.md6
-rw-r--r--content/7/recommended-reading.md11
-rw-r--r--content/8/Formatoptionen.jpgbin0 -> 27399 bytes
-rw-r--r--content/8/Markdown.gifbin0 -> 1629774 bytes
-rw-r--r--content/8/Padbenennung.gifbin0 -> 7975120 bytes
-rw-r--r--content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gifbin0 -> 93697 bytes
-rw-r--r--content/8/a_tipp.md6
-rw-r--r--content/8/b_tipp.md3
-rw-r--r--content/8/recommended-reading.md4
-rw-r--r--content/9/recommended-reading.md4
-rw-r--r--content/appendix/bios.md8
-rw-r--r--content/preamble.tex2
22 files changed, 58 insertions, 34 deletions
diff --git a/content/1/recommended-reading.md b/content/1/recommended-reading.md
index bddc7cb..b7f5596 100644
--- a/content/1/recommended-reading.md
+++ b/content/1/recommended-reading.md
@@ -2,8 +2,9 @@
**Zu effizienter Zeiteinteilung, optimaler Arbeitsumgebung und Zeitmanagementmethoden**
-Folz, K. (2020). Zeitmanagement bei der Abschlussarbeit. Imprint: Springer Gabler.
+FOLZ, Kristina, 2020. Zeitmanagement bei der Abschlussarbeit [online]. Imprint: Springer Gabler. essentials. ISBN 978-3-658-28980-5. Verfügbar unter: <https://doi.org/10.1007/978-3-658-28980-5>
**Zum Thema Exposé**
-Franck, N. (2019). Handbuch wissenschaftliches Schreiben. Ferdinand Schöningh.
+FRANCK, Norbert, 2019. Handbuch Wissenschaftliches Schreiben [online]. Ferdinand Schöningh. UTB. ISBN 978-3-8385-5108-1. Verfügbar unter: <https://www.utb-studi-e-book.de/9783838551081>
+
diff --git a/content/2/Cluster.jpg b/content/2/Cluster.jpg
index c3883da..a2f958e 100644
--- a/content/2/Cluster.jpg
+++ b/content/2/Cluster.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/2/recommended-reading.md b/content/2/recommended-reading.md
index 9a981ca..28bfdc5 100644
--- a/content/2/recommended-reading.md
+++ b/content/2/recommended-reading.md
@@ -2,18 +2,15 @@
**Zum Verfassen eines Journals**
-Fulwiler, Toby, & Schmale, Wolfgang. (2006). Führen eines Journals. In W. Schmale, Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (S. 38–59). UTB GmbH.
+FULWILER, Toby und Wolfgang SCHMALE, 2006. Führen eines Journals. In: Wolfgang SCHMALE (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien Köln Weimar: Böhlau. S. S. 37-57. UTB, 2854. ISBN 978-3-8252-2854-5
**Zum Clustern**
-Rico, Gabriele (2020). Garantiert kreativ schreiben lernen: Writing the Natural Way -- Mit der Assoziativen Methode neue Ideen entwickeln und die eigene Stimme finden.
-
-**Zum Strukturbaum**
-
-Roth, R. (2014). Arbeits- und Präsentationstechniken 3—SS 2014 [PPT]. <https://www.thm.de/wi/images/user/roth-65/Downloads/APT_3_SS_2014.pdf>
+RICO, Gabriele L., 2020. Garantiert kreativ schreiben lernen: Writing the Natural Way – mit der Assoziativen Methode neue Ideen entwickeln und die eigene Stimme finden. Autorenhaus. ISBN 978-3-86671-157-0
**Zu Ideenfindungsmethoden**
-Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014). Richtig wissenschaftlich schreiben (3., durchges. Aufl.). Schöningh.
+ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga, 2014. Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben [online]. 4., aktualisierte Aufl. Paderborn: Schöningh. UTB, 2334. ISBN 978-3-8252-4242-8. Verfügbar unter: <https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838542423>
+
diff --git a/content/3/recommended-reading.md b/content/3/recommended-reading.md
index 8cfb221..f0d7e7d 100644
--- a/content/3/recommended-reading.md
+++ b/content/3/recommended-reading.md
@@ -2,10 +2,10 @@
**Zur Literaturrecherche**
-Moennighoff/ Meyer-Krentler 2019
-Moennighoff, Burkhardt & Meyer-Krentler, Eckhardt (2019). Arbeitstechniken Literaturwissenschaft (18., aktualisierte Auflage). Wilhelm Fink.
+MOENNIGHOFF, Burkhard und Eckhardt MEYER-KRENTLER, 2019. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft [online]. 18. aktual. Auflage. Stuttgart: UTB GmbH W. Fink. ISBN 978-3-8385-4901-9. Verfügbar unter: <https://www.utb-studi-e-book.de/9783838549019>
**Zum Übersehen wichtiger Informationen**
-Hapke, T. (2013, November 27). Die Angst wichtige Informationen zu übersehen! Wissenschaftliches Arbeiten: Ein Blog der Universitätsbibliothek der TUHH. <https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2013/11/27/die-angst-wichtige-informationen-zu-uebersehen/>
+HAPKE, Thomas, 2013. Die Angst wichtige Informationen zu übersehen! | Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaftliches Arbeiten [online]. 27 November 2013 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2013/11/27/die-angst-wichtige-informationen-zu-uebersehen/>
+
diff --git a/content/4/recommended-reading.md b/content/4/recommended-reading.md
index a45de88..caf1284 100644
--- a/content/4/recommended-reading.md
+++ b/content/4/recommended-reading.md
@@ -2,13 +2,15 @@
**Zum Thema Plagiate**
-Hapke, T. (2019, März 18). Plagiate vermeiden . Wissenschaftliches Arbeiten : Ein Blog der Universitätsbibliothek der TUHH. <https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2019/03/18/plagiate-vermeiden/>
+HAPKE, Thomas, 2019. Plagiate vermeiden | Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaftliches Arbeiten [online]. 18 März 2019 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2019/03/18/plagiate-vermeiden/>
+
**Zur Auswahlunterstützung einer Literaturverwaltungsanwendung**
-Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (2021). Literaturverwaltung. Blog der Universitätsbibliothek. Abgerufen 5. März 2021, von https://www.tub.tuhh.de/publizieren/literaturverwaltung/
+UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TUHH, 2021. Literaturverwaltung. Universitätsbibliothek [online]. 3 Februar 2021 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/publizieren/literaturverwaltung/>
**Zum Umgang mit Literaturverwaltungssoftware**
-Hapke, T. (2020, Juli 29). Essentielle Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wissenschaftliches Arbeiten : Ein Blog der Universitätsbibliothek der TUHH. <https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2020/07/29/essentielle-tipps-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/>
+HAPKE, Thomas, 2020. Essentielle Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten | Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaftliches Arbeiten [online]. 29 Juli 2020 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2020/07/29/essentielle-tipps-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/>
+
diff --git a/content/5/recommended-reading.md b/content/5/recommended-reading.md
index fd92a7b..3c31b69 100644
--- a/content/5/recommended-reading.md
+++ b/content/5/recommended-reading.md
@@ -2,9 +2,9 @@
**Zu Arten des Lesens, Leseleistung und Leseproblemen**
-Kruse, Otto. Lesen und Schreiben. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2018.
-
+KRUSE, Otto, 2018. Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz München: UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK/Lucius. UTB, 3355. Schlüsselkompetenzen. ISBN 978-3-8252-4999-1
**Zu PQ4R-Methode und weiteren Lesemethoden**
-Rost, Friedrich. Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 6. Aufl., VS, Verl. für Sozialwiss., 2010. \ No newline at end of file
+ROST, Friedrich, 2010. Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 6. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. ISBN 978-3-531-17293-4
+
diff --git a/content/6/Cornell.jpg b/content/6/Cornell.jpg
index 0ce80ea..65100eb 100644
--- a/content/6/Cornell.jpg
+++ b/content/6/Cornell.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg
new file mode 100644
index 0000000..d6fb1c1
--- /dev/null
+++ b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/6/a_tipp.md b/content/6/a_tipp.md
index 54f9df6..f240ae6 100644
--- a/content/6/a_tipp.md
+++ b/content/6/a_tipp.md
@@ -6,9 +6,11 @@ Dieser Ansatz erfolgt oftmals ganz natürlich. Es handelt sich um ungeordnete sc
**Vorteil:**
-* leicht zu lernen,
-* keine formale Organisation,
-* Keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten.
+* Der Ansatz ist leicht zu lernen.
+* Es besteht kein Aufwand durch formale Organisation.
+* Es wird keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten gemacht.
+
+Die Vorteile der Satzmethode bergen - mit der zunehmend fehlenden Übersicht über die festgehaltenen Inhalte - gleichzeitig eine wesentliche Herausforderung.
**Vorgehen:**
diff --git a/content/6/c_tipp.md b/content/6/c_tipp.md
index 11839b1..dd1117d 100644
--- a/content/6/c_tipp.md
+++ b/content/6/c_tipp.md
@@ -27,9 +27,11 @@ Bei der Splitpage-Methode wird -- wie der Name bereits andeutet -- die Seite mit
* Die linke Spalte wird zur Nachbereitung -- bspw. eines Seminars -- genutzt.
* In der linken Spalte können Sie Schlüsselbegriffe, eigene Fragen, Ideen und weitere Hinweise unterbringen, die sich auf die Notizen der anderen Spalte beziehen.
* So lassen sich gesuchte Informationen schneller wiederfinden.
-* Beim Durcharbeiten ganzer Textbücher können bspw. auch Informationen wie Kapitelangaben in der linken Spalte erfolgen.
+* Beim Durcharbeiten ganzer Bücher können bspw. auch Informationen wie Kapitelangaben in der linken Spalte erfolgen.
Die Split-Page-Methode kann aber auch anders genutzt werden, indem auf der linken Seite zunächst Kernideen, Fragen, wichtige Daten und Fakten erfasst werden, während auf der (größeren) rechten Seite die notierten Informationen im Nachgang durch detailliertere ergänzende Informationen und ggf. Antworten auf Fragen festgehalten werden.
+![*Geteilte-Seiten- bzw. Zwei-Spalten-Prinzip (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de/)).*](./content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg)
+
Durch weniger "Kategorien" ist die Split-Page-Methode formal nicht so "starr" wie der Cornell-Ansatz. Allerdings führt dies zu weniger (geleiteter) Reflexion.
diff --git a/content/6/recommended-reading.md b/content/6/recommended-reading.md
index 948e452..947fa93 100644
--- a/content/6/recommended-reading.md
+++ b/content/6/recommended-reading.md
@@ -2,8 +2,10 @@
**Zu Notizen und Notizworkflows**
-Hagen, Florian. „#Notizschreibwochen2020 bei tub.torials – Gastbeiträge zum Thema Notizen“. tub.torials, 23. November 2020, <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/11/23/notizschreibwochen2020-bei-tub-torials-gastbeitraege-zum-thema-notizen/>
+HAGEN, Florian, 2020. #Notizschreibwochen2020 bei tub.torials – Gastbeiträge zum Thema Notizen. tub.torials [online]. 23 November 2020 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/11/23/notizschreibwochen2020-bei-tub-torials-gastbeitraege-zum-thema-notizen/>
+
**Zu Techniken zur Erstellung visueller Notizen**
-Rohde, Mike (2014). Das Sketchnote Handbuch (1. Auflage). mitp, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH. \ No newline at end of file
+ROHDE, Mike und Mike ROHDE, 2014. Das Sketchnote-Handbuch: der illustrierte Leitfaden zum Erstellen visueller Notizen. 1. Aufl. Heidelberg München Landsberg Frechen Hamburg: mitp. ISBN 978-3-8266-8203-2
+
diff --git a/content/7/recommended-reading.md b/content/7/recommended-reading.md
index f64e29d..840635f 100644
--- a/content/7/recommended-reading.md
+++ b/content/7/recommended-reading.md
@@ -2,8 +2,15 @@
**Zu geschlechtergerechter Sprache und Satzbau**
-Franck, Norbert (2019). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. Ferdinand Schöningh.
+FRANCK, Norbert, 2019. Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. 1. Auflage. Stuttgart: UTB GmbH Schöningh. ISBN 978-3-8385-5108-1
+
+
+**Zu Schreibblockaden**
+
+ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga, 2015. Tipps und Tricks bei Schreibblockaden. Paderborn: Schöningh. UTB, 4318. ISBN 978-3-8252-4318-0
+
**Zu Schreibblockaden**
-Hagen, Florian (2020, Januar 31). 7 individuelle Tipps gegen Schreibblockaden. tub.torials. <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/01/31/7-individuelle-tipps-gegen-schreibblockaden/> \ No newline at end of file
+HAGEN, Florian, 2020. 7 individuelle Tipps gegen Schreibblockaden. tub.torials [online]. 31 Januar 2020 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/01/31/7-individuelle-tipps-gegen-schreibblockaden/>
+
diff --git a/content/8/Formatoptionen.jpg b/content/8/Formatoptionen.jpg
new file mode 100644
index 0000000..0cfde0e
--- /dev/null
+++ b/content/8/Formatoptionen.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/8/Markdown.gif b/content/8/Markdown.gif
new file mode 100644
index 0000000..961200d
--- /dev/null
+++ b/content/8/Markdown.gif
Binary files differ
diff --git a/content/8/Padbenennung.gif b/content/8/Padbenennung.gif
new file mode 100644
index 0000000..673f4e7
--- /dev/null
+++ b/content/8/Padbenennung.gif
Binary files differ
diff --git a/content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif b/content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif
new file mode 100644
index 0000000..d1637c8
--- /dev/null
+++ b/content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif
Binary files differ
diff --git a/content/8/a_tipp.md b/content/8/a_tipp.md
index d22842a..7dcf8ac 100644
--- a/content/8/a_tipp.md
+++ b/content/8/a_tipp.md
@@ -12,18 +12,18 @@ Zu den wesentlichen Stärken und Eigenschaften zählen:
- Bei der Benennung sollte nach Möglichkeit ein Name verwendet werden, der nicht (beabsichtigt oder nicht) von Dritten verwendet werden könnte.
- Zur Einrichtung eines eigenen Etherpads muss lediglich ein Name für das Pad vergeben werden. Zu Beginn des Dokuments können gemeinsame Absprachen zum Schreibprozess angelegt werden.
-![Anlegen eines Etherpads (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/eZgQvwb.gif)
+![Anlegen eines Etherpads (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](./content/8/Padbenennung.gif)
- Um Zugang zum Etherpad zu erhalten, kann der Link mit den Schreibpartner:innen geteilt werden.
- Es ist ein guter Einstieg in kollaborative Zusammenarbeit ohne viel Erklärungsbedarf.
- Etherpads eignen sich vor allem für Protokolle, Brainstorming, Ideensammlungen und erste Textentwürfe.
- Die Standard-Version verfügt über eine Schreibumgebung mit einfacher Formatierungsunterstützung (Überschriften, Aufzählungen, Kursiv, Fett, etc.).
-![Formatierung über bekannte Icons (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/eJltUN8.gif)
+![Formatierung über bekannte Icons (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](./content/8/Formatoptionen.jpg)
- Absprachen (bspw. Struktur des Dokuments, wer schreibt was, etc.) können auch über die Chatfunktion erfolgen.
- Die Farbmarkierung für Autor:innen unterstützt den Überblick und verdeutlicht bspw., wer welchen Text aktuell schreibt bzw. geschrieben hat (Schreibende können ihren Namen in einer Liste eintragen und eine dazugehörige Farbe auswählen. Die Farbe wird dann den jeweiligen Texten zugeordnet). Über einen Button lässt sich diese Funktion auch deaktivieren.
-![Beiträge unterschiedlicher Autoren werden farblich unterschieden (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/jZ0MVRk.gif)
+![Beiträge unterschiedlicher Autoren werden farblich unterschieden (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](./content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif)
- Bei mehr Gestaltungsbedarf empfiehlt sich [HackMD](https://hackmd.io) (siehe auch Folgetipp) beziehungsweise die frei nutzbare Variante der Technischen Universität Hamburg [HedgeDoc](https://writemd.rz.tuhh.de).
diff --git a/content/8/b_tipp.md b/content/8/b_tipp.md
index d1a4b00..1f83177 100644
--- a/content/8/b_tipp.md
+++ b/content/8/b_tipp.md
@@ -14,4 +14,5 @@ Zu den wesentlichen Stärken und Eigenschaften gehören:
- Grundsätzlich lässt sich umfassender strukturieren und gestalten und so bspw. mit Hilfe des Bookmodes zusammenhängende Kapitel und Inhalte (nützlich u.a. für Lehrskriptsammlungen in Seminaren) erstellen (tub.torials-Beispiel [Wintersemester 2019/2020](https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/ausderlehre/)).
- Je nach HackPad-Installation lassen sich Notizen per Mausklick in einen Präsentationsmodus ([Klick für Beispiel](https://i.imgur.com/OumhlQV.gif)) überführen (bspw. mit der [TU-Installation](https://writemd.rz.tuhh.de/)).
-![Auszeichnungsmöglichkeiten bei der Verwendung von Markdown (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/XFWF7vh.gif)
+![Auszeichnungsmöglichkeiten bei der Verwendung von Markdown und Start des Präsentationsmodus (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](./content/8/Markdown.gif)
+
diff --git a/content/8/recommended-reading.md b/content/8/recommended-reading.md
index 677ab52..65dc195 100644
--- a/content/8/recommended-reading.md
+++ b/content/8/recommended-reading.md
@@ -2,4 +2,6 @@
**Zum Einstieg mit GitLab**
-Dürkop, Axel (2019, April 28). Using GitLab | Erste Schritte. <https://vimeo.com/332937434> \ No newline at end of file
+
+DÜRKOP, Axel, 2019. Using GitLab | Erste Schritte [online]. 28 April 2019 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://vimeo.com/332937434>
+
diff --git a/content/9/recommended-reading.md b/content/9/recommended-reading.md
index 13ef8b6..b0e3c86 100644
--- a/content/9/recommended-reading.md
+++ b/content/9/recommended-reading.md
@@ -2,10 +2,10 @@
**Zu Regeln, Techniken und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten**
-Bänsch, Axel, & Alewell, Dorothea. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten. De Gruyter Oldenbourg. <https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110692013/html>
+BÄNSCH, Axel und Dorothea ALEWELL, 2020. Wissenschaftliches Arbeiten [online]. De Gruyter Oldenbourg. ISBN 978-3-11-069201-3. Verfügbar unter: <https://doi.org/10.1515/9783110692013>
**Zum Einblick in eine exemplarische Abschlussarbeit**
-Kühl, Susanne, & Kühl, Michael (2016). Die Abschlussarbeit in den Life Sciences (1. Auflage). Verlag Eugen Ulmer.
+KÜHL, Susanne und Michael KÜHL, 2016. Die Abschlussarbeit in den Life Sciences. 1. Aufl. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. UTB, 4449. ISBN 978-3-8252-4449-1
diff --git a/content/appendix/bios.md b/content/appendix/bios.md
index 50944fe..28464fe 100644
--- a/content/appendix/bios.md
+++ b/content/appendix/bios.md
@@ -6,18 +6,26 @@
Florian Hagen arbeitet als Fachreferent mit den Schwerpunkten Open Access und Open Educational Resources für die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Zuvor war er an der TU in verschiedenen Projekten aus den Programmen Hamburg Open Science (HOS) und Hamburg Open Online University (HOOU) tätig und zuständig für die Ausbildung am Hamburger Standort der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW). Sein Studium Information, Medien, Bibliothek (M.A.) absolvierte er erfolgreich an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Besonders interessiert ist er an Entwicklungen rund um Offenheit in Wissenschaft und Lehre, der Nutzung von Informationsangeboten und neuen Medien sowie der verständlichen Vermittlung von Inhalten dieser Themenbereiche.
+ORCID iD: https://orcid.org/0000-0002-3256-2564
+
### Axel Dürkop
Axel Dürkop absolvierte erfolgreich ein Studium der Philosophie und Germanistik in Hamburg. Währendessen und anschließend arbeitete er insgesamt zehn Jahre als Regisseur, Musiker und Darsteller an deutschen Stadt- und Staatstheatern. Er pflegt seit seiner Jugend eine Leidenschaft für Programmiersprachen, Software und Computer. Seit mehr als zehn Jahren lehrt Axel Dürkop Themen der Informatik aus einer technischen und philosophischen Perspektive. In seiner gegenwärtigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater der HOOU an der TU Hamburg liegt sein Fokus auf der Erforschung und Gestaltung von Offenheit in Forschung, Lehre und Gesellschaft. Als Leiter und Entwickler im Projekt [Modernes Publizieren](https://oa-pub.hos.tuhh.de/) hatte er die Möglichkeit, seine Arbeit zu sozio-technischen Systemen für die Entwicklung von Open Educational Resources (OER) und wiss. Literatur zu vertiefen.
+ORCID iD: https://orcid.org/0000-0002-8154-8988
+
### Thomas Hapke
Thomas Hapke arbeitet als Fachreferent für Verfahrenstechnik sowie stellvertretender Leiter an der [Universitätsbibliothek](https://www.tub.tuhh.de/home/ansprechpartner/thomas-hapke/) der TU Hamburg. Seine Interessengebiete, Informationskompetenz, die digitale Bibliothek sowie die Geschichte wissenschaftlicher Information und Kommunikation, werden auch in seinem [Weblog](https://blog.hapke.de) und bei [Twitter](https://twitter.com/thapke) sichtbar. Er begleitet die Hamburg Open Online University (HOOU) von Anfang an und ist in der Lehre an der TUHH im Rahmen eines Bachelor-Seminars zum wissenschaftlichen Arbeiten aktiv, das von einem [Weblog](https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/) begleitet wird. Besonders interessiert beobachtet er sich verändernde Konzepte und Werkzeuge der wissenschaftlichen Kommunikation, die sich durch die Digitalisierung wandelt und die optimalerweise von Offenheit geprägt ist.
+ORCID iD: https://orcid.org/0000-0002-5135-2693
+
### Tobias Zeumer
Tobias Zeumer arbeitet seit 2013 in der Abteilung Digitale Dienste der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg. Sein Studium Bibliotheks- und Informationsmanagement absolvierte er erfolgreich an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
+ORCID iD: https://orcid.org/0000-0002-8244-3491
+
## Beitragende
### Jan Dittbrenner
diff --git a/content/preamble.tex b/content/preamble.tex
index 4846ce5..9fb3557 100644
--- a/content/preamble.tex
+++ b/content/preamble.tex
@@ -9,7 +9,7 @@ DOI: tbd
}
\lowertitleback{\includegraphics[width=1.5cm]{assets/cc-by.png}\newline Dieses Buch ,,Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten`` ist eine Produktion der Technischen Universität Hamburg (TUHH) im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) in Kooperation mit dem Projekt Modernes Publizieren im Programm Hamburg Open Science, gefördert durch die BWFGB Hamburg. Es wurde geschrieben von Florian Hagen, Axel Dürkop, Thomas Hapke und Tobias Zeumer (Universitätsbibliothek der TU Hamburg).\newline \newline Das Werk steht, soweit nicht anders gekennzeichnet, unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Das bedeutet, dass es vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden darf, auch kommerziell, sofern dabei stets die Urheber, die Quelle des Textes und o. g. Lizenz genannt werden. Die genaue Formulierung der Lizenz kann unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode aufgerufen werden.}
-\publishers{\footnotesize Florian Hagen und Axel Dürkop (TUHH)}
+\publishers{\footnotesize Herausgegeben von Florian Hagen und Axel Dürkop (TUHH)}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{pdflscape}