aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorFlorian Hagen <florian.hagen@tuhh.de>2021-03-05 11:46:14 +0000
committerFlorian Hagen <florian.hagen@tuhh.de>2021-03-05 11:46:14 +0000
commitfd0838303fe77f0a28f04c85c86b2b737ac560a7 (patch)
tree9ff39014f83f922b5b0f2af198a3d0f173a7f41a
parentcbba5cdecd2a8cb74b9e24c4c05be087ed03e3ef (diff)
Update d_tipp.md
-rw-r--r--content/6/d_tipp.md2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/content/6/d_tipp.md b/content/6/d_tipp.md
index ad56ee0..91839e5 100644
--- a/content/6/d_tipp.md
+++ b/content/6/d_tipp.md
@@ -7,7 +7,7 @@ Die Cornell-Methode wurde in den 1950er Jahren von Walter Pauk ([Cornell-Univers
Kopfbereich (Basisinformationen)
: Hier werden der Titel und Autoren des Textes oder des Seminars notiert. Nützlich ist dies vor allem, um den Überblick innerhalb der eigenen Notizen zu behalten.
-![Skizzierung des Cornell-Ansatzes (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de/)).](https://i.imgur.com/0EQrx8f.jpg)
+![Skizzierung des Cornell-Ansatzes (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de/)).](./content/6/Cornell.jpg)
rechter Abschnitt (Notizen)
: Während des Lesens oder Seminars werden auschließlich im rechten, großen Abschnitt Notizen angelegt. Bei einem größeren Themenwechsel empfiehlt sich der Beginn einer neuen Seite. Dies ist langfristig auch hilfreich, um Informationen gedanklich zu ordnen und später gezielt einzelne Abschnitte zu lernen (auch für die Bildung von Arbeitspaketen bzw. Meilensteinen). Unklarheiten während des Zuhörens sollten bereits direkt in der rechten Spalte erfasst werden. Die eigenen Notizen sollten zeitnah überarbeitet bzw. reflektiert werden.