From 54d482c750a8555c57cb86ceb7787bf6a48ea694 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Axel Dürkop Date: Sun, 20 Dec 2020 18:50:27 +0100 Subject: Chap 5 durchgesehen --- content/5/a_tipp.md | 26 ++++++++++------- content/5/b_tipp.md | 1 + content/5/c_tipp.md | 3 +- content/5/d_tipp.md | 83 ++++++++++++++++++++++++++++++----------------------- 4 files changed, 65 insertions(+), 48 deletions(-) (limited to 'content') diff --git a/content/5/a_tipp.md b/content/5/a_tipp.md index 07f06ab..0b06fed 100644 --- a/content/5/a_tipp.md +++ b/content/5/a_tipp.md @@ -1,31 +1,35 @@ # Tipps für das Lesen ## Lesen als aktiven Prozess wahrnehmen -Oftmals wird das Lesen als passiver Prozess verstanden und durchgeführt. Es wird also nur die Schrift, aber nicht der Inhalt aufgenommen. Man liest so im Grunde, ohne zu lesen. Der Text wird nicht verstanden. Wichtige Inhalte prägen sich nicht ein und können vor allem nicht in eigenen Worten wiedergegeben werden. - - -ab hier zusätzliche separate Tipps zum Lesen (neue Wikiseite) +Oftmals wird das Lesen als passiver Prozess verstanden und durchgeführt. Es wird also nur die Schrift, aber nicht der Inhalt aufgenommen. Man liest so im Grunde, ohne zu lesen. Der Text wird nicht verstanden. Wichtige Inhalte prägen sich nicht ein und können vor allem nicht in eigenen Worten wiedergegeben werden. ## Lesen Sie viel und regelmäßig -Vielleser_Innen werden automatisch schneller als Menschen, die eher wenig lesen. + +Vielleser:innen werden automatisch schneller lesen als Menschen, die eher wenig lesen. ## Machen Sie Konzentrationsübungen + Durch eine gewisse innere Ruhe profitiert in der Regel die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren zu können. Beispiele: -* Zählen eines bestimmten Buchstaben: Dies kann in Texten (bspw. in Zeitungen oder Zeitschriften) oder in diesem Buchstabenraster erfolgen: (H5P) + +* Zählen eines bestimmten Buchstaben: Dies kann in Texten (bspw. in Zeitungen oder Zeitschriften) oder in diesem Buchstabenraster erfolgen. * Den Blick fokussieren: Versuchen Sie eine Zeit lang nichts zu machen, entspannt zu atmen und dabei einen Punkt im Raum zu fokussieren. * Rückwärts denken: Buchstabieren Sie Wörter rückwärts oder gehen Sie den vergangenen Tag gedanklich in umgekehrter Reihenfolge durch (was haben Sie erledigt und erlebt). -* Die liegende 8 (gedanklich): Stellen Sie sich bei geschlossenen Augen eine 8 vor. Diese “schreiben” Sie bei geschlossenen Augen mit Ihren Kopfbewegungen. -* Die liegende 8 (schriftlich): Nehmen Sie einen Stift in Ihre Schreibhand und zeichnen eine liegende 8. Diese zeichnen Sie immer wieder nach und werden dabei geringfügig schneller. Nach einiger Zeit können Sie unter Beibehaltung der Schreibbewgungen ohne hinzusehen weiterzeichen. Nach wenigen Minuten können Sie das gleiche Vorgehen mit der “schwächeren” Hand durchspielen. Sie werden merken: Die Koordination ist erst einmal schwieriger. Je länger Sie zeichnen, desto feiner sollten die Bewegungen aber werden. +* Die liegende 8 (gedanklich): Stellen Sie sich bei geschlossenen Augen eine 8 vor. Diese "schreiben" Sie bei geschlossenen Augen mit Ihren Kopfbewegungen. +* Die liegende 8 (schriftlich): Nehmen Sie einen Stift in Ihre Schreibhand und zeichnen eine liegende 8. Diese zeichnen Sie immer wieder nach und werden dabei geringfügig schneller. Nach einiger Zeit können Sie unter Beibehaltung der Schreibbewgungen ohne hinzusehen weiterzeichen. Nach wenigen Minuten können Sie das gleiche Vorgehen mit der "schwächeren" Hand durchspielen. Sie werden merken: Die Koordination ist erst einmal schwieriger. Je länger Sie zeichnen, desto feiner sollten die Bewegungen aber werden. ## Sorgen Sie für die passende Leseumgebung -(Passendes) Licht und eine - für Sie individuell - angenehme Leseumgebung stützen den Leseprozess. Achten Sie auch auf Umgebungsgeräusche und potentielle Störung durch Dritte. + +(Passendes) Licht und eine für Sie individuell angenehme Leseumgebung stützen den Leseprozess. Achten Sie auch auf Umgebungsgeräusche und potentielle Störung durch Dritte. ## Visualisieren Sie das Gelesene -Versuchen Sie Gelesenes bewusst (gedanklich oder in “Papierform”) in Bilder zu übersetzen. + +Versuchen Sie, Gelesenes bewusst (gedanklich oder in "Papierform") in Bilder zu übersetzen. ## Immer ein Leseziel vor Augen haben + Vor dem Lesen von Texten sollten Sie Erwartungen an diesen formulieren. So können Sie effektiver lesen und wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden. ## Diskutieren Sie in Gruppen -Dieses Konzept ist vielen von uns aus der Schul-, Studien- und Berufszeit bekannt: Gemeinsam lernt es sich einfach oftmals besser. Dies gilt auch für das Lesen von Texten. Da das gleichzeitige Lesen in Gruppen oftmals schwer umsetzbar ist, können Sie verabreden, das Inhalte bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gelesen und anschließend gemeinsam diskutiert werden. So lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen und andere Perspektiven gewinnen. \ No newline at end of file + +Dieses Konzept ist vielen von uns aus der Schul-, Studien- und Berufszeit bekannt: Gemeinsam lernt es sich einfach oftmals besser. Dies gilt auch für das Lesen von Texten. Da das gleichzeitige Lesen in Gruppen oftmals schwer umsetzbar ist, können Sie verabreden, das Inhalte bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gelesen und anschließend gemeinsam diskutiert werden. So lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen und andere Perspektiven gewinnen. diff --git a/content/5/b_tipp.md b/content/5/b_tipp.md index c5f9bde..b6cd07f 100644 --- a/content/5/b_tipp.md +++ b/content/5/b_tipp.md @@ -1,2 +1,3 @@ ## Sich rechtzeitig einen Überblick verschaffen + Die Verschaffung eines ungefähren Überblickes über die zu lesenden Texte sollte nicht erst erfolgen, wenn der Leseprozes ansteht. Empfehlenswert ist es, sich mindestens einen Tag vorher bereits einen groben Fahrplan zu erstellen. So ist der Fokus auf das eigentliche Lesen am geplanten "Lesetag" möglich, ohne sich in organisatorischen Fragen und Aufgaben zu verlieren. diff --git a/content/5/c_tipp.md b/content/5/c_tipp.md index 43a4b8c..835e7c1 100644 --- a/content/5/c_tipp.md +++ b/content/5/c_tipp.md @@ -1,2 +1,3 @@ ## Notizwerkzeuge und andere (wissenschaftliche) Hilfmittel nicht vergessen -Textmarker und andere Notizwerkzeuge (weiteres im Kapitel "Tipps zur Erstellung von Notizen") sowie wissenschaftliche Hilfsmittel (es sollten unter anderem jegliche Formen von Lexika (zum Beispiel für die Klärung von Begrifflichkeiten und Fachdefinitionen) vorliegen. Zu viele unbekannte Begrifflichkeiten verhindern das Durchdringen von Texten, führen zur häufigen Unterbrechung der Auseinandersetzung mit Texten (weil beispielsweise Veröffentlichungen zur Aneignung von Begrifflichkeiten recherchiert, bestellt oder herausgesucht werden müssen) und bremsen so den Leseprozess. + +Textmarker und andere Notizwerkzeuge (weiteres im Kapitel "Tipps zur Erstellung von Notizen") sowie wissenschaftliche Hilfsmittel (es sollten unter anderem jegliche Formen von Lexika zum Beispiel für die Klärung von Begrifflichkeiten und Fachdefinitionen) vorliegen. Zu viele unbekannte Begrifflichkeiten verhindern das Durchdringen von Texten, führen zur häufigen Unterbrechung der Auseinandersetzung mit Texten (weil beispielsweise Veröffentlichungen zur Aneignung von Begrifflichkeiten recherchiert, bestellt oder herausgesucht werden müssen) und bremsen so den Leseprozess. diff --git a/content/5/d_tipp.md b/content/5/d_tipp.md index 4587315..408eed2 100644 --- a/content/5/d_tipp.md +++ b/content/5/d_tipp.md @@ -1,60 +1,72 @@ ## Welche Lesestrategien sollte ich mir aneignen? -In der Fachliteratur gibt es zahlreiche Lesemethoden. Für die Praxis sollte eine Sensibilisierung für dieses Thema vor dem eigentlichen Lesen stattfinden, damit die existierenden Strategien im Leseprozess ganz individuell auf das jeweilige Leseziel angepasst und ggf. kombiniert werden können. -### Sequentielles Lesen: -Das sequentielle Lesen ist wohl die gewöhnlichste Leseform. Hier wird ein Text von Anfang bis Ende gelesen. Das Ziel ist Handlungen, Gedanken und Informationen möglichst umfassend und vollständig zu folgen. Dementsprechend zeitaufwendig ist dieser Ansatz. +In der Fachliteratur gibt es zahlreiche Lesemethoden. Für die Praxis sollte eine Sensibilisierung für dieses Thema vor dem eigentlichen Lesen stattfinden, damit die existierenden Strategien im Leseprozess ganz individuell auf das jeweilige Leseziel angepasst und ggf. kombiniert werden können. + +### Sequentielles Lesen + +Das sequentielle Lesen ist wohl die gewöhnlichste Leseform. Hier wird ein Text von Anfang bis Ende gelesen. Das Ziel ist, Handlungen, Gedanken und Informationen möglichst umfassend und vollständig zu folgen. Dementsprechend zeitaufwändig ist dieser Ansatz. + +### Orientierendes Lesen -### Orientierendes Lesen: Das orientierende Lesen wird angewandt, um zunächst einen Überblick über einen Text zu gewinnen. Auf diesem Eindruck wird ein Urteil gefällt, ob der Text relevant ist. Beim lesen wird auf alles geachtet, was dem Überblick über den Inhalt dient, bspw.: -* Inhaltsverzeichnis, -* Vorwort, -* Texthervorhebungen, -* Kapitelzusammenfassungen. +* Inhaltsverzeichnis +* Vorwort +* Texthervorhebungen +* Kapitelzusammenfassungen Ist eine Auswahl getroffen, so wird der selektierte Text gelesen. -### Selektives Lesen: -Beim selektiven Lesen werden bewusst ausgewählte Texte und Textstellen gelesen. Die Entscheidung bzgl. der zu lesenden Texte kann auf dem orientierenden Lesen basieren. Leser_Innen suchen in den ausgewählten Stellen nach - für Sie - bedeutsamen Informationen. +### Selektives Lesen + +Beim selektiven Lesen werden bewusst ausgewählte Texte und Textstellen gelesen. Die Entscheidung bzgl. der zu lesenden Texte kann auf dem orientierenden Lesen basieren. Leser:innen suchen in den ausgewählten Stellen nach für Sie bedeutsamen Informationen. ### Scannendes Lesen + Das Scannen weist starke Ähnlichkeiten zum selektiven Lesen auf. Ein Beispiel hierfür ist das Lesen von Anleitungen. Diese werden oftmals nicht komplett gelesen, meistens werden spezifische Informationen gesucht. Gescannt wird beim wissenschaftlichen Arbeiten u.a. dann, wenn Fachtermini, Definitionen, Statistiken oder Modelle sowie Ablaufsbeschreibungen gesucht werden. Im Text werden hervorgehobene Stellen berücksichtigt, erste, hervorgehobene und letzte Absätze gelesen sowie Schlüsselbegriffe und Ihr Umfeld genauer betrachtet. ### Inspiratives Lesen -Es ist auch legitim zu lesen ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen zu haben. Wenn Sie noch keine konkreten Ideen haben, so kann das Lesen eines Textes auch Inspirationsquelle für Ihre eigenen Ideen und die Annäherung an ein Thema sein. Hier ist auch das hin- und herspringen im Text kein Problem, sofern es die eigenen Gedanken voranbringt. + +Es ist auch legitim zu lesen, ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen zu haben. Wenn Sie noch keine konkreten Ideen haben, so kann das Lesen eines Textes auch Inspirationsquelle für Ihre eigenen Ideen und die Annäherung an ein Thema sein. Hier ist auch das Hin- und Herspringen im Text kein Problem, sofern es die eigenen Gedanken voranbringt. + +\newpage ### Übersetzendes Lesen -Beim übersetzenden Lesen transferieren sie u.a. Fachsprache oder Fachbegriffe in eine verständliche Sprache. Beim übersetzendes Lesen können Sie sich beispielsweise über folgendes Raster einem Text nähern: + +Beim übersetzenden Lesen transferieren Sie u.a. Fachsprache oder Fachbegriffe in eine verständliche Sprache. Beim übersetzendes Lesen können Sie sich beispielsweise über folgendes Raster einem Text nähern: | Fachbegriff | in eigenen Worten | Kurzdefinition entsprechend Fachliteratur | -| -------- | -------- | -------- | -| -------- | -------- | -------- | -| -------- | -------- | -------- | -| -------- | -------- | -------- | -| -------- | -------- | -------- | -| -------- | -------- | -------- | +| ----------- | ----------------- | ----------------------------------------- | +| -------- | -------- | -------- | +| -------- | -------- | -------- | +| -------- | -------- | -------- | +| -------- | -------- | -------- | +| -------- | -------- | -------- | 1. Lesen Sie einen Text und notieren sich unbekannte Begrifflichkeiten in der linken Spalte. 2. Nähern Sie sich der Wortbedeutung in eigenen Worten durch den Textkontext (zweite Spalte). 3. Überprüfen Sie die Bedeutung mit Hilfe einer Fachpublikation und tragen eine kurze Definiton in Spalte 3 ein. ### Lesemethode "Kursorisches Lesen" -Das kursorische Lesen gilt als "überfliegen" von Inhalten. Im Schnelldurchgang soll ein Überblick über die textlichen Inhalte gewonnen werden. Lesende konzentrieren sich hier vor allem auf: -* Einleitung, -* Absatzanfänge, -* abschließende Absätze, -* besonders hervorgehobene Texte, -* Kapitelüberschriften, -* Zwischenüberschriften, -* Illustrationen, -* Tabellen, -* Fachbegriffe. -Zusammengefasst wird hier die Relevanz des Textes für Ihr persönliches Forschungsvorhaben festgestellt, bevor Ausgewähltes intensiver gelesen wird. Ist der Text ungeeignet, so kann auf intensiveres Lesen verzichtet werden. Kursorisches Lesen kann also als Vorstufe des intensiven Lesevorganges verstanden werden. +Das kursorische Lesen gilt als "Überfliegen" von Inhalten. Im Schnelldurchgang soll ein Überblick über die textlichen Inhalte gewonnen werden. Lesende konzentrieren sich hier vor allem auf: +* Einleitung +* Absatzanfänge +* abschließende Absätze +* besonders hervorgehobene Texte +* Kapitelüberschriften +* Zwischenüberschriften +* Illustrationen +* Tabellen +* Fachbegriffe + +Zusammengefasst wird hier die Relevanz des Textes für Ihr persönliches Forschungsvorhaben festgestellt, bevor Ausgewähltes intensiver gelesen wird. Ist der Text ungeeignet, so kann auf intensiveres Lesen verzichtet werden. Kursorisches Lesen kann also als Vorstufe des intensiven Lesevorganges verstanden werden. ### Lesemethode "PQ4R" + Die PQ4R-Methode erfolgt in sechs Schritten: + 1. **P**review (Überfliegen): Text und Kapitel werden für einen groben Überblick überflogen. 2. **Q**uestions (Fragen): Es werden Fragen formuliert, die dem Text bzw. den einzelnen Textabschnitten gestellt werden. 3. **R**ead (Lesen): Der Text wird aufmerksam gelesen. Es werden Notizen angefertigt und die Fragen (gedanklich oder schriftlich) beantwortet. @@ -62,18 +74,17 @@ Die PQ4R-Methode erfolgt in sechs Schritten: 5. **R**ecite (Wiedergeben): Es folgt die Wiedergabe der Inhalte in eigenen Worten. Leitfaden können hier die vorher ausgearbeiteten Fragen sein. 6. **R**eview (Rückblick): Nachdem alle zu lesenden Abschnitte durchgearbeitet wurden, werden die zentralen Inhalte und Aussagen betrachtet. Konnten alle aufgestellten Fragen beantwortet werden? -Bei dieser Methode geht es um das bewusste und nachhaltige Verstehen von Texten. Dies erfolgt über - das gerade im Vergleich zu vielen anderen Ansätzen - zeitaufwendige aber ergiebige erstellen von Fragen, die an den Text gerichtet werden. +Bei dieser Methode geht es um das bewusste und nachhaltige Verstehen von Texten. Dies erfolgt über das -- gerade im Vergleich zu vielen anderen Ansätzen -- zeitaufwendige aber ergiebige Erstellen von Fragen, die an den Text gerichtet werden. Die Methode und Ihre Funktionsweise kann im tub.-Tutorial [VISION](http://www.vision.tu-harburg.de/) visuell aufbereitet erlebt werden. ### Weitere Lesemethoden Es gibt auch eine Vielzahl weiterer Lesemethoden. Zu diesen zählen u.a.: -* Sokratisches Lesen (W-Fragen werden an den Text gerichtet), -* Rationelles Lesen (umfasst Methoden die Textinhalte schnell und gründlich erfassen. Beispiel: PQ4R-Ansatz), -* Multiples Lesen (paralleles Lesen, verarbeiten und kombinieren von Texten bzw. Inhalten), -* Kreatives Lesen (Text als Ausgangspunkt weiterer Bearbeitungen. Beispiel: Fortsetzen von Handlungen oder Weiterdenken von Ideen). - -Wie zum Teil auch bei den oben aufgeführten Ansätzen (Beispiel: Orientierendes, Scannendes und kursorisches Lesen) lassen sich diese oftmals nicht trennscharf unterscheiden und haben Gemeinsamkeiten. Im Optimalfall sollten unterschiedliche Lesetechniken zum Einsatz kommen, die Sie beim durchdringen von Inhalten und Konzepten unterstützen. +* Sokratisches Lesen (W-Fragen werden an den Text gerichtet) +* Rationelles Lesen (umfasst Methoden die Textinhalte schnell und gründlich erfassen. Beispiel: PQ4R-Ansatz) +* Multiples Lesen (paralleles Lesen, verarbeiten und kombinieren von Texten bzw. Inhalten) +* Kreatives Lesen (Text als Ausgangspunkt weiterer Bearbeitungen. Beispiel: Fortsetzen von Handlungen oder Weiterdenken von Ideen) +Wie zum Teil auch bei den oben aufgeführten Ansätzen (Beispiel: Orientierendes, Scannendes und kursorisches Lesen) lassen sich diese oftmals nicht trennscharf unterscheiden und haben Gemeinsamkeiten. Im Optimalfall sollten unterschiedliche Lesetechniken zum Einsatz kommen, die Sie beim Durchdringen von Inhalten und Konzepten unterstützen. \ No newline at end of file -- cgit v1.2.3