From 44b67a33e746a917f0768da50ebf739829dbf385 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de>
Date: Fri, 5 Mar 2021 14:54:19 +0000
Subject: Update a_tipp.md

---
 content/8/a_tipp.md | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

(limited to 'content/8')

diff --git a/content/8/a_tipp.md b/content/8/a_tipp.md
index d22842a..35ddfcc 100644
--- a/content/8/a_tipp.md
+++ b/content/8/a_tipp.md
@@ -12,7 +12,7 @@ Zu den wesentlichen Stärken und Eigenschaften zählen:
 - Bei der Benennung sollte nach Möglichkeit ein Name verwendet werden, der nicht (beabsichtigt oder nicht) von Dritten verwendet werden könnte.
 - Zur Einrichtung eines eigenen Etherpads muss lediglich ein Name für das Pad vergeben werden. Zu Beginn des Dokuments können gemeinsame Absprachen zum Schreibprozess angelegt werden.
 
-![Anlegen eines Etherpads (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/eZgQvwb.gif)
+![Anlegen eines Etherpads (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](./content/8/Padbenennung.gif)
 
 - Um Zugang zum Etherpad zu erhalten, kann der Link mit den Schreibpartner:innen geteilt werden.
 - Es ist ein guter Einstieg in kollaborative Zusammenarbeit ohne viel Erklärungsbedarf.
-- 
cgit v1.2.3