From 54d49105b1820381ec0dfc82ecea7576f54310d8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 09:37:19 +0000 Subject: Upload New File --- content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg | Bin 0 -> 581937 bytes 1 file changed, 0 insertions(+), 0 deletions(-) create mode 100644 content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg new file mode 100644 index 0000000..efb5bc8 Binary files /dev/null and b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg differ -- cgit v1.2.3 From 3276dbb4da42c1d37914aa8c0994506e68eab1a2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 09:42:54 +0000 Subject: Update c_tipp.md --- content/6/c_tipp.md | 4 +++- 1 file changed, 3 insertions(+), 1 deletion(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/c_tipp.md b/content/6/c_tipp.md index 11839b1..20c65e9 100644 --- a/content/6/c_tipp.md +++ b/content/6/c_tipp.md @@ -27,9 +27,11 @@ Bei der Splitpage-Methode wird -- wie der Name bereits andeutet -- die Seite mit * Die linke Spalte wird zur Nachbereitung -- bspw. eines Seminars -- genutzt. * In der linken Spalte können Sie Schlüsselbegriffe, eigene Fragen, Ideen und weitere Hinweise unterbringen, die sich auf die Notizen der anderen Spalte beziehen. * So lassen sich gesuchte Informationen schneller wiederfinden. -* Beim Durcharbeiten ganzer Textbücher können bspw. auch Informationen wie Kapitelangaben in der linken Spalte erfolgen. +* Beim Durcharbeiten ganzer Bücher können bspw. auch Informationen wie Kapitelangaben in der linken Spalte erfolgen. Die Split-Page-Methode kann aber auch anders genutzt werden, indem auf der linken Seite zunächst Kernideen, Fragen, wichtige Daten und Fakten erfasst werden, während auf der (größeren) rechten Seite die notierten Informationen im Nachgang durch detailliertere ergänzende Informationen und ggf. Antworten auf Fragen festgehalten werden. +).](./content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg) + Durch weniger "Kategorien" ist die Split-Page-Methode formal nicht so "starr" wie der Cornell-Ansatz. Allerdings führt dies zu weniger (geleiteter) Reflexion. -- cgit v1.2.3 From 517a4ec62f63d1fcda537d2a8e5cde83e022da12 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 09:56:54 +0000 Subject: Update c_tipp.md --- content/6/c_tipp.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/c_tipp.md b/content/6/c_tipp.md index 20c65e9..dd1117d 100644 --- a/content/6/c_tipp.md +++ b/content/6/c_tipp.md @@ -31,7 +31,7 @@ Bei der Splitpage-Methode wird -- wie der Name bereits andeutet -- die Seite mit Die Split-Page-Methode kann aber auch anders genutzt werden, indem auf der linken Seite zunächst Kernideen, Fragen, wichtige Daten und Fakten erfasst werden, während auf der (größeren) rechten Seite die notierten Informationen im Nachgang durch detailliertere ergänzende Informationen und ggf. Antworten auf Fragen festgehalten werden. -).](./content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg) +).*](./content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg) Durch weniger "Kategorien" ist die Split-Page-Methode formal nicht so "starr" wie der Cornell-Ansatz. Allerdings führt dies zu weniger (geleiteter) Reflexion. -- cgit v1.2.3 From 46a43d31d8eff36e2e75def727e425ff615953d7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 10:03:37 +0000 Subject: Replace ZweiSpaltenMethode.jpg --- content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg | Bin 581937 -> 380083 bytes 1 file changed, 0 insertions(+), 0 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg index efb5bc8..809b5a8 100644 Binary files a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg and b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg differ -- cgit v1.2.3 From d7e1171c83e968e4e1f52676e08e91e6755614ff Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 10:12:35 +0000 Subject: Replace Cornell.jpg --- content/6/Cornell.jpg | Bin 109368 -> 366728 bytes 1 file changed, 0 insertions(+), 0 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/Cornell.jpg b/content/6/Cornell.jpg index 0ce80ea..65100eb 100644 Binary files a/content/6/Cornell.jpg and b/content/6/Cornell.jpg differ -- cgit v1.2.3 From 8fdb9a7fd3fd6baa8c44d1b432e19502631b31a4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 10:15:22 +0000 Subject: Replace ZweiSpaltenMethode.jpg --- content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg | Bin 380083 -> 384718 bytes 1 file changed, 0 insertions(+), 0 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg index 809b5a8..e70499d 100644 Binary files a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg and b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg differ -- cgit v1.2.3 From 6812db9e097e9f324ce01ee4eea1f41393cc61da Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 10:37:49 +0000 Subject: Replace ZweiSpaltenMethode.jpg --- content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg | Bin 384718 -> 354898 bytes 1 file changed, 0 insertions(+), 0 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg index e70499d..d6fb1c1 100644 Binary files a/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg and b/content/6/ZweiSpaltenMethode.jpg differ -- cgit v1.2.3 From 6798a9b77509c38959bfe1c92d7675bd665d36a7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 11:04:25 +0000 Subject: Update a_tipp.md --- content/6/a_tipp.md | 6 ++++-- 1 file changed, 4 insertions(+), 2 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/a_tipp.md b/content/6/a_tipp.md index 54f9df6..a2f0a1b 100644 --- a/content/6/a_tipp.md +++ b/content/6/a_tipp.md @@ -7,8 +7,8 @@ Dieser Ansatz erfolgt oftmals ganz natürlich. Es handelt sich um ungeordnete sc **Vorteil:** * leicht zu lernen, -* keine formale Organisation, -* Keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten. +* kein Aufwand durch formale Organisation, +* keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten. **Vorgehen:** @@ -16,3 +16,5 @@ Dieser Ansatz erfolgt oftmals ganz natürlich. Es handelt sich um ungeordnete sc * Jede neue Information wird in einem separaten Satz festgehalten. * Über Überschriften können die notierten Aussagen im Nachgang organisiert werden. +Die Vorteile der Satzmethode bergen - mit der zunehmend fehlenden Übersicht über die festgehaltenen Inhalte - gleichzeitig eine wesentliche Herausforderung. + -- cgit v1.2.3 From 33d81f538083f989d24358f99cf6444fb7c88e2d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 11:06:14 +0000 Subject: Update a_tipp.md --- content/6/a_tipp.md | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/a_tipp.md b/content/6/a_tipp.md index a2f0a1b..bd52d25 100644 --- a/content/6/a_tipp.md +++ b/content/6/a_tipp.md @@ -10,11 +10,11 @@ Dieser Ansatz erfolgt oftmals ganz natürlich. Es handelt sich um ungeordnete sc * kein Aufwand durch formale Organisation, * keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten. + + **Vorgehen:** * Wichtige Informationen aus Texten oder in Veranstaltungen werden notiert. * Jede neue Information wird in einem separaten Satz festgehalten. * Über Überschriften können die notierten Aussagen im Nachgang organisiert werden. -Die Vorteile der Satzmethode bergen - mit der zunehmend fehlenden Übersicht über die festgehaltenen Inhalte - gleichzeitig eine wesentliche Herausforderung. - -- cgit v1.2.3 From 209e9371fc4a3adaaecc945e2193bc2c85d5fd1a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 11:06:24 +0000 Subject: Update a_tipp.md --- content/6/a_tipp.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/a_tipp.md b/content/6/a_tipp.md index bd52d25..454738d 100644 --- a/content/6/a_tipp.md +++ b/content/6/a_tipp.md @@ -10,7 +10,7 @@ Dieser Ansatz erfolgt oftmals ganz natürlich. Es handelt sich um ungeordnete sc * kein Aufwand durch formale Organisation, * keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten. - +Die Vorteile der Satzmethode bergen - mit der zunehmend fehlenden Übersicht über die festgehaltenen Inhalte - gleichzeitig eine wesentliche Herausforderung. **Vorgehen:** -- cgit v1.2.3 From 723cf4ee3391bee6da1d568ec6a07017a6d88ce4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 11:11:34 +0000 Subject: Update a_tipp.md --- content/6/a_tipp.md | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/a_tipp.md b/content/6/a_tipp.md index 454738d..7c71ffb 100644 --- a/content/6/a_tipp.md +++ b/content/6/a_tipp.md @@ -6,9 +6,9 @@ Dieser Ansatz erfolgt oftmals ganz natürlich. Es handelt sich um ungeordnete sc **Vorteil:** -* leicht zu lernen, -* kein Aufwand durch formale Organisation, -* keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten. +* Der Ansatz ist leicht zu lernen. +* Es besteht (zunächst) kein Aufwand durch formale Organisation. +* Es wird auch keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten gemacht. Die Vorteile der Satzmethode bergen - mit der zunehmend fehlenden Übersicht über die festgehaltenen Inhalte - gleichzeitig eine wesentliche Herausforderung. -- cgit v1.2.3 From 008e2b33e0e28eb8ae5b718bdebad8e267e0d14d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Sat, 6 Mar 2021 11:12:38 +0000 Subject: Update a_tipp.md --- content/6/a_tipp.md | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/a_tipp.md b/content/6/a_tipp.md index 7c71ffb..f240ae6 100644 --- a/content/6/a_tipp.md +++ b/content/6/a_tipp.md @@ -7,8 +7,8 @@ Dieser Ansatz erfolgt oftmals ganz natürlich. Es handelt sich um ungeordnete sc **Vorteil:** * Der Ansatz ist leicht zu lernen. -* Es besteht (zunächst) kein Aufwand durch formale Organisation. -* Es wird auch keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten gemacht. +* Es besteht kein Aufwand durch formale Organisation. +* Es wird keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Unterpunkten gemacht. Die Vorteile der Satzmethode bergen - mit der zunehmend fehlenden Übersicht über die festgehaltenen Inhalte - gleichzeitig eine wesentliche Herausforderung. -- cgit v1.2.3 From a79acc511e8cc4ffd2d626d61237537da4ac6bca Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Mon, 22 Mar 2021 17:14:35 +0000 Subject: Update recommended-reading.md --- content/6/recommended-reading.md | 6 ++++-- 1 file changed, 4 insertions(+), 2 deletions(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/recommended-reading.md b/content/6/recommended-reading.md index 948e452..e933a07 100644 --- a/content/6/recommended-reading.md +++ b/content/6/recommended-reading.md @@ -2,8 +2,10 @@ **Zu Notizen und Notizworkflows** -Hagen, Florian. „#Notizschreibwochen2020 bei tub.torials – Gastbeiträge zum Thema Notizen“. tub.torials, 23. November 2020, <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/11/23/notizschreibwochen2020-bei-tub-torials-gastbeitraege-zum-thema-notizen/> +HAGEN, Florian, 2020. #Notizschreibwochen2020 bei tub.torials – Gastbeiträge zum Thema Notizen. tub.torials [online]. 23 November 2020. [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/11/23/notizschreibwochen2020-bei-tub-torials-gastbeitraege-zum-thema-notizen/> + **Zu Techniken zur Erstellung visueller Notizen** -Rohde, Mike (2014). Das Sketchnote Handbuch (1. Auflage). mitp, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH. \ No newline at end of file +ROHDE, Mike und Mike ROHDE, 2014. Das Sketchnote-Handbuch: der illustrierte Leitfaden zum Erstellen visueller Notizen. 1. Aufl. Heidelberg München Landsberg Frechen Hamburg: mitp. ISBN 978-3-8266-8203-2 + -- cgit v1.2.3 From 80b0f04922f6870bb90c36316a4d0172abf84a57 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen <florian.hagen@tuhh.de> Date: Mon, 22 Mar 2021 17:26:29 +0000 Subject: Update recommended-reading.md --- content/6/recommended-reading.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) (limited to 'content/6') diff --git a/content/6/recommended-reading.md b/content/6/recommended-reading.md index e933a07..947fa93 100644 --- a/content/6/recommended-reading.md +++ b/content/6/recommended-reading.md @@ -2,7 +2,7 @@ **Zu Notizen und Notizworkflows** -HAGEN, Florian, 2020. #Notizschreibwochen2020 bei tub.torials – Gastbeiträge zum Thema Notizen. tub.torials [online]. 23 November 2020. [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/11/23/notizschreibwochen2020-bei-tub-torials-gastbeitraege-zum-thema-notizen/> +HAGEN, Florian, 2020. #Notizschreibwochen2020 bei tub.torials – Gastbeiträge zum Thema Notizen. tub.torials [online]. 23 November 2020 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/2020/11/23/notizschreibwochen2020-bei-tub-torials-gastbeitraege-zum-thema-notizen/> **Zu Techniken zur Erstellung visueller Notizen** -- cgit v1.2.3