From 7fcb29bdc554cc968a91038a4870cad81bd28031 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Wed, 24 Feb 2021 18:06:39 +0000 Subject: Update d_tipp.md --- content/6/d_tipp.md | 4 +--- 1 file changed, 1 insertion(+), 3 deletions(-) (limited to 'content/6/d_tipp.md') diff --git a/content/6/d_tipp.md b/content/6/d_tipp.md index b0c87ae..402483e 100644 --- a/content/6/d_tipp.md +++ b/content/6/d_tipp.md @@ -7,9 +7,7 @@ Die Cornell-Methode wurde in den 1950er Jahren von Walter Pauk ([Cornell-Univers Kopfbereich (Basisinformationen) : Hier werden der Titel und Autoren des Textes oder des Seminars notiert. Nützlich ist dies vor allem, um den Überblick innerhalb der eigenen Notizen zu behalten. -![Skizzierung des Cornell-Ansatzes (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de/)).](https://i.imgur.com/xe6ALd0.jpg) - -(https://i.imgur.com/0EQrx8f.jpg) +![Skizzierung des Cornell-Ansatzes (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de/)).](https://i.imgur.com/0EQrx8f.jpg) rechter Abschnitt (Notizen) : Während des Lesens oder Seminars werden auschließlich im rechten, großen Abschnitt Notizen angelegt. Bei einem größeren Themenwechsel empfiehlt sich der Beginn einer neuen Seite. Dies ist langfristig auch hilfreich, um Informationen gedanklich zu ordnen und später gezielt einzelne Abschnitte zu lernen (auch für die Bildung von Arbeitspaketen bzw. Meilensteinen). Unklarheiten während des Zuhörens sollten bereits direkt in der rechten Spalte erfasst werden. Die eigenen Notizen sollten zeitnah überarbeitet bzw. reflektiert werden. -- cgit v1.2.3