From 1cf0a5a012084f1f93d66cc88e449ecf71c1126f Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Axel Dürkop Date: Sun, 20 Dec 2020 18:40:14 +0100 Subject: Chap 4 durchgesehen --- content/4/a_tipp.md | 2 +- content/4/b_tipp.md | 2 +- content/4/c_tipp.md | 2 +- content/4/d_tipp.md | 10 ++++------ content/4/e_tipp.md | 6 ++---- content/4/f_tipp.md | 20 ++++++++++++-------- content/4/g_tipp.md | 10 ++++------ 7 files changed, 25 insertions(+), 27 deletions(-) (limited to 'content/4') diff --git a/content/4/a_tipp.md b/content/4/a_tipp.md index 4d14463..6428725 100644 --- a/content/4/a_tipp.md +++ b/content/4/a_tipp.md @@ -2,4 +2,4 @@ ## Die exakte Zitation -Sie sollten beim Verfassen von Texten von Anfang an auf die korrekte Zitation achten. Vertrauen Sie dabei nicht nur auf die Quellenangabe anderer Autoren. Irrtümer und Fehler können immer vorkommen. Daher empfiehlt sich die Überprüfung von Zitaten aus anderen als der Originalquelle in eben dieser zu überprüfen. +Sie sollten beim Verfassen von Texten von Anfang an auf die korrekte Zitation achten. Vertrauen Sie dabei nicht nur auf die Quellenangabe anderer Autor:innen. Irrtümer und Fehler können immer vorkommen. Daher empfiehlt sich die Überprüfung von Zitaten aus anderen als der Originalquelle in eben dieser zu überprüfen. diff --git a/content/4/b_tipp.md b/content/4/b_tipp.md index 8cd3ca9..5473ac2 100644 --- a/content/4/b_tipp.md +++ b/content/4/b_tipp.md @@ -1,3 +1,3 @@ ## Achtung vor der Verfälschung der Ursprungsaussage -Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei der Auseinandersetzung mit fremden Texten die Ursprungsaussage verfälscht wird. Daher sollte nach jedem Zitat nochmals ein Blick auf die ursprüngliche Aussage geworfen werden. Stimmt diese inhaltlich mit der eigenen Formulierung überein und wird nicht aus dem Zusammenhang gerissen? \ No newline at end of file +Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei der Auseinandersetzung mit fremden Texten die Ursprungsaussage verfälscht wird. Daher sollte nach jedem Zitat nochmals ein Blick auf die ursprüngliche Aussage geworfen werden. Stimmt diese inhaltlich mit der eigenen Formulierung überein, und wird nicht aus dem Zusammenhang gerissen? diff --git a/content/4/c_tipp.md b/content/4/c_tipp.md index c58405b..4494e8a 100644 --- a/content/4/c_tipp.md +++ b/content/4/c_tipp.md @@ -1,3 +1,3 @@ ## Kann Wikipedia zitiert werden? -Jein. Wikipedia als Quelle sollte nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Wenn die dort vorhandenen Informationen in wissenschaftlichen Publikationen vorhanden sind, so sollten diese trotz höherem Zeitaufwand recherchiert und gegebenenfalls beschaffen werden. Wenn es sich aber zum Beispiel um Informationen handelt, die so nur in Wikipedia zu finden sind oder sich ihre Arbeit bspw. mit Wikipedia selbst auseinandersetzt, so kann auch Wikipedia als Quelle verwendet werden. \ No newline at end of file +Jein. Wikipedia als Quelle sollte nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Wenn die dort vorhandenen Informationen in wissenschaftlichen Publikationen vorhanden sind, so sollten diese trotz höherem Zeitaufwand recherchiert und gegebenenfalls beschafft werden. Wenn es sich aber zum Beispiel um Informationen handelt, die so nur in Wikipedia zu finden sind oder sich Ihre Arbeit bspw. mit Wikipedia selbst auseinandersetzt, so kann auch Wikipedia als Quelle verwendet werden. \ No newline at end of file diff --git a/content/4/d_tipp.md b/content/4/d_tipp.md index 054b802..59b3a63 100644 --- a/content/4/d_tipp.md +++ b/content/4/d_tipp.md @@ -4,14 +4,12 @@ Es ist durchaus wichtig, den Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitate **Direktes Zitat** -Bei einem direkten Zitat werden die übernommenen Aussagen in doppelte Anführungszeichen gesetzt ("..."). Alles, was sich innerhalb dieser Anführungszeichen befindet, darf nicht ohne weitere Kennzeichnung angepasst werden. Dies gilt selbst für Rechtschreibfehler, auf die dann allerdings - je nach Zitationsstil zum Beispiel mit "[sic]" hingewiesen werden darf (somit werden Begutachtende auf nochmals darauf hingewiesen, das der Fehler bereits vorhanden war und aufgefallen ist). Auch kleinere textliche (niemals den Inhalt verändern!) Anpassungen sind unter Verwendung von [...] möglich, um die Originalaussage bspw. in den eigenen Satzfluss einzupassen. Bei der direkten Zitierweise ist zudem vorgeschrieben, das eine konkrete Seitenzahl aufgeführt wird: +Bei einem direkten Zitat werden die übernommenen Aussagen in doppelte Anführungszeichen gesetzt ("..."). Alles, was sich innerhalb dieser Anführungszeichen befindet, darf nicht ohne weitere Kennzeichnung angepasst werden. Dies gilt selbst für Rechtschreibfehler, auf die dann allerdings -- je nach Zitationsstil zum Beispiel mit "[sic]" hingewiesen werden darf (somit werden Begutachtende auf nochmals darauf hingewiesen, dass der Fehler bereits vorhanden war und aufgefallen ist). Auch kleinere textliche (niemals den Inhalt verändern!) Anpassungen sind unter Verwendung von [...] möglich, um die Originalaussage bspw. in den eigenen Satzfluss einzupassen. Bei der direkten Zitierweise ist zudem vorgeschrieben, dass eine konkrete Seitenzahl aufgeführt wird: -*Beispiel:* - -"Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang." (Duerkop, 2020, S. 278) +*Beispiel:* "Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang Lorem Yadda Bing Bang." (Duerkop, 2020, S. 278) **Indirekte Zitate** -Bei indirekten Zitaten handelt es sich um die Übernahme fremder Aussagen und Erkenntnisse in eigenen Worten. Auf die doppelten Anführungszeichen kann daher verzichtet werden. Auch hier ist es jedoch erforderlich, die konkrete Quelle wie bei direkten Zitaten anzugeben. Dies kann beipielsweise - wieder abhängig vom Zitationsstil - mit dem Hinweis "(vgl. Duerkop, 2020, S. 187)" geschehen. +Bei indirekten Zitaten handelt es sich um die Übernahme fremder Aussagen und Erkenntnisse in eigenen Worten. Auf die doppelten Anführungszeichen kann daher verzichtet werden. Auch hier ist es jedoch erforderlich, die konkrete Quelle wie bei direkten Zitaten anzugeben. Dies kann beipielsweise -- wieder abhängig vom Zitationsstil -- mit dem Hinweis "(vgl. Duerkop, 2020, S. 187)" geschehen. -Überwiegend sollte indirekt in einer Abschlussarbeit zitiert werden. Lediglich sehr prägnante Aussagen, bei denen durch die Formulierung in eigenen Worten die Ausdrucksstärke verloren geht, sollten direkt übernommen werden. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass Schreibende den Betreuuenden mit einer simplen Aneinanderreihung von Aussagen signalisieren, das wenig Arbeit in die Findung eigener Worte zur Darstellung von Inhalten investiert wurde. Zudem leidet auch der Lesefluss unter überwiegender Nutzung direkter Zitate. +Überwiegend sollte indirekt in einer Abschlussarbeit zitiert werden. Lediglich sehr prägnante Aussagen, bei denen durch die Formulierung in eigenen Worten die Ausdrucksstärke verloren geht, sollten direkt übernommen werden. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass Schreibende den Betreuuenden mit einer simplen Aneinanderreihung von Aussagen signalisieren, dass wenig Arbeit in die Findung eigener Worte zur Darstellung von Inhalten investiert wurde. Zudem leidet auch der Lesefluss unter überwiegender Nutzung direkter Zitate. diff --git a/content/4/e_tipp.md b/content/4/e_tipp.md index 7ff4aef..1a4131a 100644 --- a/content/4/e_tipp.md +++ b/content/4/e_tipp.md @@ -1,7 +1,5 @@ ## Effizientere Zitation dank Software -Wissenschaftliches zitieren ist aufgrund zahlreicher Regeln mitunter komplex. Abhilfe kann hier die Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi, Zotero oder Endnote schaffen. Diese speichern gesammelte Datenquellen in einer Datenbank nach den persönlichen Anforderungen. Die automatische Ausgabe eines - dem ausgewählten Zitationsstil entsprechend - formatierten Literaturverzeichnisses ist über Mausklick möglich. Fehleranfälliges abtippen von Formaldaten verschiedenster Veröffentlichungen kann so umgangen werden. +Wissenschaftliches Zitieren ist aufgrund zahlreicher Regeln mitunter komplex. Abhilfe kann hier die Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi, Zotero oder Endnote schaffen. Diese speichern gesammelte Datenquellen in einer Datenbank nach den persönlichen Anforderungen. Die automatische Ausgabe eines -- dem ausgewählten Zitationsstil entsprechenden -- formatierten Literaturverzeichnisses ist über Mausklick möglich. Fehleranfälliges Abtippen von Formaldaten verschiedenster Veröffentlichungen kann so umgangen werden. -**Weiteres zum Zitieren gibt es unter:** - -https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2014/01/20/richtig-zitieren/ +Weiteres zum Zitieren gibt es unter diff --git a/content/4/f_tipp.md b/content/4/f_tipp.md index 3bdbe68..c7debdb 100644 --- a/content/4/f_tipp.md +++ b/content/4/f_tipp.md @@ -1,11 +1,15 @@ ## Das gehört in ein korrektes Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis müssen alle verwendeten Quellen aufgelistet werden. Unabhängig des verwendeten Zitationsstils gibt es ein festes Regelwerk. Betreuende lesen Literaturverzeichnisse im Hinblick auf diese Kriterien gegen: -* Vollständigkeit des Verzeichnisses -Eine Lücke im Literaturverzeichnis wird als Plagiat gewertet. Es müssen daher alle im Text aufgeführten Quellen ebenfalls im Literaturverzeichnis abgebildet werden (und umgekehrt). -* Einheitlich und korrekt -Das Verzeichnis muss den – im Vorfeld gewählten Zitierstil entsprechend formal korrekt und einheitlich gestaltet werden. Die Vorgaben für die Ansetzung unterschiedlicher Publikationsformen sind so bspw. einheitlich zu halten. -* Sortierung -Das Literaturverzeichnis sollte einer einheitlichen, alphabetischen Sortierung beginnend mit dem Namen der Autor_Innen, folgen. -* Kein Füllmaterial -Es werden lediglich Quellen aufgeführt, die im Text direkt oder indirekt zitiert wurden. Evtl. untergebrachte weiterführende Hinweise (bspw. Verlinkungen) werden nicht berücksichtigt. + +Vollständigkeit des Verzeichnisses +: Eine Lücke im Literaturverzeichnis wird als Plagiat gewertet. Es müssen daher alle im Text aufgeführten Quellen ebenfalls im Literaturverzeichnis abgebildet werden (und umgekehrt). + +Einheitlich und korrekt +: Das Verzeichnis muss dem im Vorfeld gewählten Zitierstil entsprechend formal korrekt und einheitlich gestaltet werden. Die Vorgaben für die Ansetzung unterschiedlicher Publikationsformen sind so bspw. einheitlich zu halten. + +Sortierung +: Das Literaturverzeichnis sollte einer einheitlichen alphabetischen Sortierung beginnend mit dem Namen der Autor:innen folgen. + +Kein Füllmaterial +: Es werden lediglich Quellen aufgeführt, die im Text direkt oder indirekt zitiert wurden. Evtl. untergebrachte weiterführende Hinweise (bspw. Verlinkungen) werden nicht berücksichtigt. diff --git a/content/4/g_tipp.md b/content/4/g_tipp.md index 1dfbd75..3753235 100644 --- a/content/4/g_tipp.md +++ b/content/4/g_tipp.md @@ -2,10 +2,8 @@ In der Fachliteratur wird oftmals zwischen zwei Zitierstilen unterschieden: der Kurzbelegemethode (auch: Harvard-Stil oder amerikanische Zitation) sowie der Fußnotenmethode (auch: Deutscher Stil). -**Kurzbelegmethode:** +Kurzbelegmethode +: Bei der Kurzbelegmethode wird die Quellenangabe in Kurzform im Fließtext direkt hinter das entsprechende Zitat gesetzt (Name, Titel, Erscheinungsjahr, Seitenzahl). -Bei der Kurzbelegmethode wird die Quellenangabe in Kurzform im Fließtext direkt hinter das entsprechende Zitat gesetzt (Name, Titel, Erscheinungsjahr, Seitenzahl). - -**Fußnotenmethode:** - -Bei der Fußnotenmethode wird die Zitation im Text mit hochgestellten Ziffern kenntlich gemacht. Der Quellenverweis in den Fußnoten wird dann wie bei der Kurzbelegmethode angesetzt. +Fußnotenmethode +: Bei der Fußnotenmethode wird die Zitation im Text mit hochgestellten Ziffern kenntlich gemacht. Der Quellenverweis in den Fußnoten wird dann wie bei der Kurzbelegmethode angesetzt. -- cgit v1.2.3