From d55e1fab04a2d3a5ed3ef076c760ed05648ca414 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Sun, 14 Feb 2021 17:05:33 +0000 Subject: Update d_tipp.md --- content/5/d_tipp.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/content/5/d_tipp.md b/content/5/d_tipp.md index d0cf318..8399c4e 100644 --- a/content/5/d_tipp.md +++ b/content/5/d_tipp.md @@ -23,7 +23,7 @@ Beim selektiven Lesen werden bewusst ausgewählte Texte und Textstellen gelesen. ### Scannendes Lesen -Das Scannen weist starke Ähnlichkeiten zum selektiven Lesen auf. Ein Beispiel hierfür ist das Lesen von Anleitungen. Diese werden oftmals nicht komplett gelesen, meistens werden spezifische Informationen gesucht. Gescannt wird beim wissenschaftlichen Arbeiten u.a. dann, wenn Fachtermini, Definitionen, Statistiken oder Modelle sowie Ablaufsbeschreibungen gesucht werden. Im Text werden hervorgehobene Stellen berücksichtigt, erste, hervorgehobene und letzte Absätze gelesen sowie Schlüsselbegriffe und Ihr Umfeld genauer betrachtet. +Das Scannen weist starke Ähnlichkeiten zum selektiven Lesen auf. Ein Beispiel hierfür ist das Lesen von Anleitungen. Diese werden oftmals nicht komplett gelesen, meistens werden spezifische Informationen gesucht. Gescannt wird beim wissenschaftlichen Arbeiten u.a. dann, wenn Fachtermini, Definitionen, Statistiken oder Modelle sowie Ablaufsbeschreibungen gesucht werden. Im Text werden hervorgehobene Stellen berücksichtigt, erste, hervorgehobene und letzte Absätze gelesen sowie Schlüsselbegriffe und Ihr Umfeld genauer betrachtet. In elektronischen Dokumenten eignet sich für die schnelle Suche vor allem die Tastenkombination STRG+F. ### Inspiratives Lesen -- cgit v1.2.3