From 60ca47648a5c171913e259964b85ae62d2d797cc Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Fri, 5 Feb 2021 11:40:36 +0000 Subject: Update preamble.tex --- content/preamble.tex | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/content/preamble.tex b/content/preamble.tex index ec21c2c..12fe9ea 100644 --- a/content/preamble.tex +++ b/content/preamble.tex @@ -7,7 +7,7 @@ Design: Jan Dittbrenner \\ Datum der Erstveröffentlichung: Februar 2021 \\ DOI: tbd } -\lowertitleback{Dieses Buch "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist eine Produktion der TUHH Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) und in Kooperation mit dem Projekt "Modernes Publizieren" im Programm Hamburg Open Science. Es wurde geschrieben von Florian Hagen (Universtitätsbibliothek der TU Hamburg). Es ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). +\lowertitleback{Dieses Buch "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist eine Produktion der TUHH Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) und in Kooperation mit dem Projekt "Modernes Publizieren" im Programm Hamburg Open Science. Es wurde geschrieben von Florian Hagen, Axel Dürkop, Thomas Hapke und Tobias Zeumer (Universtitätsbibliothek der TU Hamburg). Es ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). \newline \includegraphics[width=1.5cm]{assets/cc-by.png} } -- cgit v1.2.3 From 4800187b6feb9126ec6fed4000884d71d1a90084 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Fri, 5 Feb 2021 11:46:50 +0000 Subject: Update .pandoc-config.yml --- config/.pandoc-config.yml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/config/.pandoc-config.yml b/config/.pandoc-config.yml index 12a38e9..7727ad2 100644 --- a/config/.pandoc-config.yml +++ b/config/.pandoc-config.yml @@ -1,6 +1,6 @@ --- title: | - 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten + Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten author: - Ein Autor:innenkollektiv extratitle: false -- cgit v1.2.3 From 3b26f4f0e4115e32c52877c4d44d9dff899a3177 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Fri, 5 Feb 2021 11:50:17 +0000 Subject: Update preamble.tex --- content/preamble.tex | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/content/preamble.tex b/content/preamble.tex index 12fe9ea..31b022f 100644 --- a/content/preamble.tex +++ b/content/preamble.tex @@ -7,7 +7,7 @@ Design: Jan Dittbrenner \\ Datum der Erstveröffentlichung: Februar 2021 \\ DOI: tbd } -\lowertitleback{Dieses Buch "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist eine Produktion der TUHH Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) und in Kooperation mit dem Projekt "Modernes Publizieren" im Programm Hamburg Open Science. Es wurde geschrieben von Florian Hagen, Axel Dürkop, Thomas Hapke und Tobias Zeumer (Universtitätsbibliothek der TU Hamburg). Es ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). +\lowertitleback{Dieses Buch "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist eine Produktion der TUHH Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) und in Kooperation mit dem Projekt "Modernes Publizieren" im Programm Hamburg Open Science. Es wurde geschrieben von Florian Hagen, Axel Dürkop, Thomas Hapke und Tobias Zeumer (Universtitätsbibliothek der TU Hamburg). Der Text steht, soweit nicht anders gekennzeichnet, unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Das bedeutet, dass er vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden darf, auch kommerziell, sofern dabei stets der Urheber, die Quelle des Textes und o. g. Lizenz genannt werden. Die genaue Formulierung der Lizenz kann unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode aufgerufen werden. \newline \includegraphics[width=1.5cm]{assets/cc-by.png} } -- cgit v1.2.3 From 796ac885672e7c04bda33032c61ccd2a540ccef6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Fri, 5 Feb 2021 11:58:13 +0000 Subject: Update preamble.tex --- content/preamble.tex | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/content/preamble.tex b/content/preamble.tex index 31b022f..e32a7e5 100644 --- a/content/preamble.tex +++ b/content/preamble.tex @@ -7,7 +7,7 @@ Design: Jan Dittbrenner \\ Datum der Erstveröffentlichung: Februar 2021 \\ DOI: tbd } -\lowertitleback{Dieses Buch "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist eine Produktion der TUHH Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) und in Kooperation mit dem Projekt "Modernes Publizieren" im Programm Hamburg Open Science. Es wurde geschrieben von Florian Hagen, Axel Dürkop, Thomas Hapke und Tobias Zeumer (Universtitätsbibliothek der TU Hamburg). Der Text steht, soweit nicht anders gekennzeichnet, unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Das bedeutet, dass er vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden darf, auch kommerziell, sofern dabei stets der Urheber, die Quelle des Textes und o. g. Lizenz genannt werden. Die genaue Formulierung der Lizenz kann unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode aufgerufen werden. +\lowertitleback{Dieses Buch "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist eine Produktion der Technischen Universität Hamburg (TUHH) im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) und in Kooperation mit dem Projekt "Modernes Publizieren" im Programm Hamburg Open Science. Es wurde geschrieben von Florian Hagen, Axel Dürkop, Thomas Hapke und Tobias Zeumer (Universtitätsbibliothek der TU Hamburg). Der Text steht, soweit nicht anders gekennzeichnet, unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 (CC BY 4.0). Das bedeutet, dass er vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden darf, auch kommerziell, sofern dabei stets die Urheber, die Quelle des Textes und o. g. Lizenz genannt werden. Die genaue Formulierung der Lizenz kann unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode aufgerufen werden. \newline \includegraphics[width=1.5cm]{assets/cc-by.png} } -- cgit v1.2.3 From 3fda0adc0584e5532ae47c473c0b1eb373dc2497 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Fri, 5 Feb 2021 14:47:19 +0000 Subject: Update Einleitung.md --- content/Einleitung.md | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/content/Einleitung.md b/content/Einleitung.md index f01c63a..27936a6 100644 --- a/content/Einleitung.md +++ b/content/Einleitung.md @@ -1,11 +1,11 @@ # Einleitung -Die Sammlung von Tipps und Tricks zum wissenschaftlichen Arbeiten "100 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist im Rahmen der Projekte "Wissenschaftliches Arbeiten öffnen" und "tub.torials" entstanden. Die Tippssammlung entstand durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bei Veranstaltungen wie "Meet the HOOU", dem Sommerfest 2018 der TUHH, dem OER-Camp Nord 2018, der Campus Innovation Hamburg 2018, dem stARTcamp meets HOOU 2019 und dem Austausch mit Studierenden im Rahmen des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten" im Wintersemester 2018/2019 sowie Sommersemester 2019. Sie basiert darüber hinaus auf den eigenen Erfahrungen und Kenntnissen der Projektmitarbeiter:innen. +Die Idee zur Sammlung von "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist im Rahmen des HOOU-Projektes "Wissenschaftliches Arbeiten öffnen" entstanden und im Projekt "tub.torials" weiterentwickelt worden. Die Tippssammlung entstand durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bei Veranstaltungen wie "Meet the HOOU", dem Sommerfest 2018 der TUHH, dem OER-Camp Nord 2018, der Campus Innovation Hamburg 2018, dem stARTcamp meets HOOU 2019 und dem Austausch mit Studierenden im Rahmen des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten" in den vergangenen Semestern. Sie basiert darüber hinaus auf den eigenen Erfahrungen und Kenntnissen der Projektmitarbeiter:innen. ![Laptop mit Arbeitsmaterial](./content/Laptop-mit-Arbeitsmaterial.jpg) -Die Tipps wurden für eine bessere Übersicht und einen schnelleren Zugriff in unterschiedliche Kategorien geordnet. Dabei folgt die Sortierung zudem grob dem chronologischen Ablauf einer wissenschaftlichen Arbeit (bspw. erfolgt die Recherche vor dem Schreibprozess und somit sind auch Tipps zur Recherche vor den Tipps zum Schreiben angeordnet). +Die Tipps wurden für eine bessere Übersicht und einen schnelleren Zugriff in unterschiedliche Kategorien geordnet. Dabei folgt die Sortierung grob dem chronologischen Ablauf einer wissenschaftlichen Arbeit (bspw. erfolgt die Recherche vor dem Schreibprozess und somit sind auch Tipps zur Recherche vor den Tipps zum Schreiben angeordnet). -Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern gutes Gelingen, viel Spaß und Erfolg bei ihrem ganz persönlichen Herausforderungen im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens! +Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern gutes Gelingen, viel Spaß und Erfolg bei ihren ganz persönlichen Herausforderungen im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens! -- cgit v1.2.3 From 415fc32346aa938e847d7af360d612eb5b1aa0c9 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Fri, 5 Feb 2021 14:50:24 +0000 Subject: Update Einleitung.md --- content/Einleitung.md | 4 ++-- 1 file changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/content/Einleitung.md b/content/Einleitung.md index 27936a6..e09e548 100644 --- a/content/Einleitung.md +++ b/content/Einleitung.md @@ -1,11 +1,11 @@ # Einleitung -Die Idee zur Sammlung von "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist im Rahmen des HOOU-Projektes "Wissenschaftliches Arbeiten öffnen" entstanden und im Projekt "tub.torials" weiterentwickelt worden. Die Tippssammlung entstand durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen bei Veranstaltungen wie "Meet the HOOU", dem Sommerfest 2018 der TUHH, dem OER-Camp Nord 2018, der Campus Innovation Hamburg 2018, dem stARTcamp meets HOOU 2019 und dem Austausch mit Studierenden im Rahmen des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten" in den vergangenen Semestern. Sie basiert darüber hinaus auf den eigenen Erfahrungen und Kenntnissen der Projektmitarbeiter:innen. +Die Idee zur Sammlung von "Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist im Rahmen des HOOU-Projektes "Wissenschaftliches Arbeiten öffnen" entstanden und im Projekt "tub.torials" weiterentwickelt worden. Die Tippssammlung entstand durch den Austausch mit Kolleg:innen bei Veranstaltungen wie "Meet the HOOU", dem Sommerfest 2018 der TUHH, dem OER-Camp Nord 2018, der Campus Innovation Hamburg 2018, dem stARTcamp meets HOOU 2019 und dem Austausch mit Studierenden im Rahmen des Seminars "Wissenschaftliches Arbeiten" in den vergangenen Semestern. Sie basiert darüber hinaus auf den eigenen Erfahrungen und Kenntnissen der Projektmitarbeiter:innen. ![Laptop mit Arbeitsmaterial](./content/Laptop-mit-Arbeitsmaterial.jpg) Die Tipps wurden für eine bessere Übersicht und einen schnelleren Zugriff in unterschiedliche Kategorien geordnet. Dabei folgt die Sortierung grob dem chronologischen Ablauf einer wissenschaftlichen Arbeit (bspw. erfolgt die Recherche vor dem Schreibprozess und somit sind auch Tipps zur Recherche vor den Tipps zum Schreiben angeordnet). -Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern gutes Gelingen, viel Spaß und Erfolg bei ihren ganz persönlichen Herausforderungen im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens! +Wir wünschen allen Leser:innen gutes Gelingen, viel Spaß und Erfolg bei ihren ganz persönlichen Herausforderungen im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens! -- cgit v1.2.3 From 40de84f851804e53c385d2cc4cfa19d431f798ca Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Florian Hagen Date: Fri, 5 Feb 2021 15:00:44 +0000 Subject: Update d_tipp.md --- content/4/d_tipp.md | 2 ++ 1 file changed, 2 insertions(+) diff --git a/content/4/d_tipp.md b/content/4/d_tipp.md index 500ff08..6273b01 100644 --- a/content/4/d_tipp.md +++ b/content/4/d_tipp.md @@ -1,3 +1,4 @@ + ## Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitaten? Es ist durchaus wichtig, den Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitaten zu kennen. @@ -15,3 +16,4 @@ Bei indirekten Zitaten handelt es sich um die Übernahme fremder Aussagen und Er Überwiegend sollte indirekt in einer Abschlussarbeit zitiert werden. Lediglich sehr prägnante Aussagen, bei denen durch die Formulierung in eigenen Worten die Ausdrucksstärke verloren geht, sollten direkt übernommen werden. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass Schreibende den Betreuuenden mit einer simplen Aneinanderreihung von Aussagen signalisieren, dass wenig Arbeit in die Findung eigener Worte zur Darstellung von Inhalten investiert wurde. Zudem leidet auch der Lesefluss unter überwiegender Nutzung direkter Zitate. + -- cgit v1.2.3