diff options
Diffstat (limited to 'content/8')
-rw-r--r-- | content/8/Formatoptionen.jpg | bin | 0 -> 27399 bytes | |||
-rw-r--r-- | content/8/Markdown.gif | bin | 0 -> 1629774 bytes | |||
-rw-r--r-- | content/8/Padbenennung.gif | bin | 0 -> 7975120 bytes | |||
-rw-r--r-- | content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif | bin | 0 -> 93697 bytes | |||
-rw-r--r-- | content/8/a_tipp.md | 6 | ||||
-rw-r--r-- | content/8/b_tipp.md | 3 | ||||
-rw-r--r-- | content/8/recommended-reading.md | 4 |
7 files changed, 8 insertions, 5 deletions
diff --git a/content/8/Formatoptionen.jpg b/content/8/Formatoptionen.jpg Binary files differnew file mode 100644 index 0000000..0cfde0e --- /dev/null +++ b/content/8/Formatoptionen.jpg diff --git a/content/8/Markdown.gif b/content/8/Markdown.gif Binary files differnew file mode 100644 index 0000000..961200d --- /dev/null +++ b/content/8/Markdown.gif diff --git a/content/8/Padbenennung.gif b/content/8/Padbenennung.gif Binary files differnew file mode 100644 index 0000000..673f4e7 --- /dev/null +++ b/content/8/Padbenennung.gif diff --git a/content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif b/content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif Binary files differnew file mode 100644 index 0000000..d1637c8 --- /dev/null +++ b/content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif diff --git a/content/8/a_tipp.md b/content/8/a_tipp.md index d22842a..7dcf8ac 100644 --- a/content/8/a_tipp.md +++ b/content/8/a_tipp.md @@ -12,18 +12,18 @@ Zu den wesentlichen Stärken und Eigenschaften zählen: - Bei der Benennung sollte nach Möglichkeit ein Name verwendet werden, der nicht (beabsichtigt oder nicht) von Dritten verwendet werden könnte. - Zur Einrichtung eines eigenen Etherpads muss lediglich ein Name für das Pad vergeben werden. Zu Beginn des Dokuments können gemeinsame Absprachen zum Schreibprozess angelegt werden. -).](https://i.imgur.com/eZgQvwb.gif) +).](./content/8/Padbenennung.gif) - Um Zugang zum Etherpad zu erhalten, kann der Link mit den Schreibpartner:innen geteilt werden. - Es ist ein guter Einstieg in kollaborative Zusammenarbeit ohne viel Erklärungsbedarf. - Etherpads eignen sich vor allem für Protokolle, Brainstorming, Ideensammlungen und erste Textentwürfe. - Die Standard-Version verfügt über eine Schreibumgebung mit einfacher Formatierungsunterstützung (Überschriften, Aufzählungen, Kursiv, Fett, etc.). -).](https://i.imgur.com/eJltUN8.gif) +).](./content/8/Formatoptionen.jpg) - Absprachen (bspw. Struktur des Dokuments, wer schreibt was, etc.) können auch über die Chatfunktion erfolgen. - Die Farbmarkierung für Autor:innen unterstützt den Überblick und verdeutlicht bspw., wer welchen Text aktuell schreibt bzw. geschrieben hat (Schreibende können ihren Namen in einer Liste eintragen und eine dazugehörige Farbe auswählen. Die Farbe wird dann den jeweiligen Texten zugeordnet). Über einen Button lässt sich diese Funktion auch deaktivieren. -).](https://i.imgur.com/jZ0MVRk.gif) +).](./content/8/VerfasserInnenkennzeichnung.gif) - Bei mehr Gestaltungsbedarf empfiehlt sich [HackMD](https://hackmd.io) (siehe auch Folgetipp) beziehungsweise die frei nutzbare Variante der Technischen Universität Hamburg [HedgeDoc](https://writemd.rz.tuhh.de). diff --git a/content/8/b_tipp.md b/content/8/b_tipp.md index d1a4b00..1f83177 100644 --- a/content/8/b_tipp.md +++ b/content/8/b_tipp.md @@ -14,4 +14,5 @@ Zu den wesentlichen Stärken und Eigenschaften gehören: - Grundsätzlich lässt sich umfassender strukturieren und gestalten und so bspw. mit Hilfe des Bookmodes zusammenhängende Kapitel und Inhalte (nützlich u.a. für Lehrskriptsammlungen in Seminaren) erstellen (tub.torials-Beispiel [Wintersemester 2019/2020](https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/ausderlehre/)). - Je nach HackPad-Installation lassen sich Notizen per Mausklick in einen Präsentationsmodus ([Klick für Beispiel](https://i.imgur.com/OumhlQV.gif)) überführen (bspw. mit der [TU-Installation](https://writemd.rz.tuhh.de/)). -).](https://i.imgur.com/XFWF7vh.gif) +).](./content/8/Markdown.gif) + diff --git a/content/8/recommended-reading.md b/content/8/recommended-reading.md index 677ab52..65dc195 100644 --- a/content/8/recommended-reading.md +++ b/content/8/recommended-reading.md @@ -2,4 +2,6 @@ **Zum Einstieg mit GitLab** -Dürkop, Axel (2019, April 28). Using GitLab | Erste Schritte. <https://vimeo.com/332937434>
\ No newline at end of file + +DÜRKOP, Axel, 2019. Using GitLab | Erste Schritte [online]. 28 April 2019 [Zugriff am: 22 März 2021]. Verfügbar unter: <https://vimeo.com/332937434> + |