aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/content/4/f_tipp.md
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'content/4/f_tipp.md')
-rw-r--r--content/4/f_tipp.md11
1 files changed, 11 insertions, 0 deletions
diff --git a/content/4/f_tipp.md b/content/4/f_tipp.md
new file mode 100644
index 0000000..3bdbe68
--- /dev/null
+++ b/content/4/f_tipp.md
@@ -0,0 +1,11 @@
+## Das gehört in ein korrektes Literaturverzeichnis
+
+Im Literaturverzeichnis müssen alle verwendeten Quellen aufgelistet werden. Unabhängig des verwendeten Zitationsstils gibt es ein festes Regelwerk. Betreuende lesen Literaturverzeichnisse im Hinblick auf diese Kriterien gegen:
+* Vollständigkeit des Verzeichnisses
+Eine Lücke im Literaturverzeichnis wird als Plagiat gewertet. Es müssen daher alle im Text aufgeführten Quellen ebenfalls im Literaturverzeichnis abgebildet werden (und umgekehrt).
+* Einheitlich und korrekt
+Das Verzeichnis muss den – im Vorfeld gewählten Zitierstil entsprechend formal korrekt und einheitlich gestaltet werden. Die Vorgaben für die Ansetzung unterschiedlicher Publikationsformen sind so bspw. einheitlich zu halten.
+* Sortierung
+Das Literaturverzeichnis sollte einer einheitlichen, alphabetischen Sortierung beginnend mit dem Namen der Autor_Innen, folgen.
+* Kein Füllmaterial
+Es werden lediglich Quellen aufgeführt, die im Text direkt oder indirekt zitiert wurden. Evtl. untergebrachte weiterführende Hinweise (bspw. Verlinkungen) werden nicht berücksichtigt.