aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/content
diff options
context:
space:
mode:
authorAxel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de>2020-12-20 17:59:34 +0100
committerAxel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de>2020-12-20 17:59:34 +0100
commit4cb86bc1f2898affa82e59d93ec7768d6dc57c89 (patch)
treec9473ddaa67d6593105df8214c9b440d1f5a4a34 /content
parenta9c061e371284264166e9c25cabf2b154a1bd19a (diff)
Fix figures
Diffstat (limited to 'content')
-rw-r--r--content/1/Phasen.jpgbin0 -> 114793 bytes
-rw-r--r--content/1/a_tipp.md2
-rw-r--r--content/2/Cluster.jpgbin0 -> 110713 bytes
-rw-r--r--content/2/Strukturbaum.jpgbin0 -> 107314 bytes
-rw-r--r--content/2/WissJournal.jpgbin0 -> 129225 bytes
-rw-r--r--content/2/a_tipp.md2
-rw-r--r--content/2/b_tipp.md2
-rw-r--r--content/2/d_tipp.md2
-rw-r--r--content/3/Checkliste_Literaturauswahl.pngbin0 -> 214129 bytes
-rw-r--r--content/3/Rechercheprotokoll.pngbin0 -> 104998 bytes
-rw-r--r--content/3/c_tipp.md2
-rw-r--r--content/3/d_tipp.md2
-rw-r--r--content/6/d_tipp.md2
13 files changed, 7 insertions, 7 deletions
diff --git a/content/1/Phasen.jpg b/content/1/Phasen.jpg
new file mode 100644
index 0000000..4825417
--- /dev/null
+++ b/content/1/Phasen.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/1/a_tipp.md b/content/1/a_tipp.md
index 0887c0a..fbaeda9 100644
--- a/content/1/a_tipp.md
+++ b/content/1/a_tipp.md
@@ -3,5 +3,5 @@
## Vorbereitung ist wichtig
Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Dazu gehört es, sich mit den typischen Aspekten einer Abschlussarbeit auseinanderzusetzen. Neben der Orientierung (Ideen sammeln, Themeneingrenzung, Exposé verfassen) und der Recherche (Quellensichtung und -auswertung) können die Strukturierung (Material und Ideen ordnen, Gliederung erarbeiten), Formulierung einer Rohfassung (Rohtext mit Grobkorrekturen), die Überarbeitung (sowohl inhaltlich als auch sprachlich und formal) sowie die Visualisierung (Ergebnispräsentationen) Bestandteil dieser Arbeitsphasen sein.
-![Phasen](uploads/78a323f2d12cd3017b23a5e280ba7a63/Phasen.jpg)
+![Phasen](./content/1/Phasen.jpg)
diff --git a/content/2/Cluster.jpg b/content/2/Cluster.jpg
new file mode 100644
index 0000000..c3883da
--- /dev/null
+++ b/content/2/Cluster.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/2/Strukturbaum.jpg b/content/2/Strukturbaum.jpg
new file mode 100644
index 0000000..bda913a
--- /dev/null
+++ b/content/2/Strukturbaum.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/2/WissJournal.jpg b/content/2/WissJournal.jpg
new file mode 100644
index 0000000..b1eca75
--- /dev/null
+++ b/content/2/WissJournal.jpg
Binary files differ
diff --git a/content/2/a_tipp.md b/content/2/a_tipp.md
index 09727d5..279ff05 100644
--- a/content/2/a_tipp.md
+++ b/content/2/a_tipp.md
@@ -11,5 +11,5 @@ Eine Möglichkeit langfristig mit mehr Struktur vorzugehen ist das wissenschaftl
Bei der Form sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Ob Merkheft, App, Mappe oder Ringordner - digital oder analog: Notieren Sie Hinweise, Fragen, Eindrücke, Aussagen aus Vorlesungen, Seminaren, Gesprächen und Ihrem Studierendenalltag an dem Ort, an dem Sie sich wohlfühlen. Auf diese Notizen können Sie je nach Zeit, Neugier oder Geistesblitz (da war doch mal was?) zurückgreifen. Nicht selten ist es ein unerwarteter Impuls in Bus, Bahn oder Urlaub, der uns die Chance gibt, eine bestimmte Idee weiterzuverfolgen und eine Verbindung zwischen älteren Gedanken und neuen Ideen ermöglicht.
-![Wissenschaftliches_Journal](uploads/66d641f82efe0d88df1369e051ba9814/Wissenschaftliches_Journal.jpg)
+![Wissenschaftliches Journal](./content/2/WissJournal.jpg)
diff --git a/content/2/b_tipp.md b/content/2/b_tipp.md
index c8cdf3c..705e8cf 100644
--- a/content/2/b_tipp.md
+++ b/content/2/b_tipp.md
@@ -13,5 +13,5 @@ Das Clustern (englisch: Traube, Büschel) eignet sich für die kurzfristige Entw
Versuchen Sie es ruhig einmal. Das Clustern kann durch das Weglassen zu kritischer Betrachtung ein guter Einstieg in Ideenfindungs- und Schreibprozesse sein.
-![Cluster](uploads/64b1434d86758feee99b34c67b810f45/Cluster.jpg)
+![Cluster](./content/2/Cluster.jpg)
diff --git a/content/2/d_tipp.md b/content/2/d_tipp.md
index ac92d46..6f8c15d 100644
--- a/content/2/d_tipp.md
+++ b/content/2/d_tipp.md
@@ -2,4 +2,4 @@
Auch der Strukturbaum erinnert zunächst ans Clustern. Vergleichbar ist dieser visuelle Ansatz aber auch mit dem Mindmapping. Sie bilden einen zentralen Begriff, zu dem Sie sich zusätzlich weitere Subkategorien überlegen. Grundsätzlich kommt es auf keine klare Kategorientrennung an. Durch mehr Struktur werden verschiedene Facetten eines zentralen Themas berücksichtigt. Erst im Rahmen der vordefinierten Unterkategorien werden wieder unzensiert Assoziationsketten aufgelistet. Sie beugen so zu Beginn einer potentiell zu einseitigen Denkrichtung vor. Probieren Sie es einmal aus. Die visuelle Darstellung kann das bewusste Verlassen einseitiger Denkansätze unterstützen. Wenn der Clusteransatz bei Ihnen durch fehlende Struktur überwiegend einseitige Assoziationsketten ergibt, könnte der Strukturbaum eine gute Alternative sein.
-![Strukturbaum](uploads/7dac77064d39d174a29b3dae3b776097/Strukturbaum.jpg)
+![Strukturbaum](./content/2/Strukturbaum.jpg)
diff --git a/content/3/Checkliste_Literaturauswahl.png b/content/3/Checkliste_Literaturauswahl.png
new file mode 100644
index 0000000..e6b9807
--- /dev/null
+++ b/content/3/Checkliste_Literaturauswahl.png
Binary files differ
diff --git a/content/3/Rechercheprotokoll.png b/content/3/Rechercheprotokoll.png
new file mode 100644
index 0000000..6096d0f
--- /dev/null
+++ b/content/3/Rechercheprotokoll.png
Binary files differ
diff --git a/content/3/c_tipp.md b/content/3/c_tipp.md
index aec3a37..9880aab 100644
--- a/content/3/c_tipp.md
+++ b/content/3/c_tipp.md
@@ -4,4 +4,4 @@ Rechercheprotokolle unterstützen sie bei der Schaffung von Struktur für Suchpr
Derartige Protokolle können im Rahmen von Abschlussarbeiten auch zur transparenten Darlegung des eigenen Suchvorgehens beigefügt werden. Bei bestimmten methodischen Ansätzen wie der Inhaltsanalyse ist ein derartiges Vorgehen gar zwingend erforderlich. Somit wird das eigens erarbeitete Kategoriensystem und somit das wissenschaftliche Vorgehen nachvollziehbar und reproduzierbar gestaltet.
-![Recherchediagramm](uploads/06d1ee600633d4ee2e98f3b63915c110/Recherchediagramm.jpg)
+![Rechercheprotokoll](./content/3/Rechercheprotokoll.png)
diff --git a/content/3/d_tipp.md b/content/3/d_tipp.md
index 35ad7dc..0176c40 100644
--- a/content/3/d_tipp.md
+++ b/content/3/d_tipp.md
@@ -16,4 +16,4 @@ Je mehr Kriterien angekreuzt werden können, desto passender ist die Quelle für
Weitere Möglichkeiten - wie der Abgleich von Vorrecherchen mit Betreuenden, die ihnen unter Umständen noch weitere Literaturhinweise und -tipps geben können - können zusätzlich in Anspruch genommen werden.
-![Quellenberwertung](uploads/20d879113e127426d11e37d9dba5b967/Quellenberwertung.jpg)
+![Checkliste Literaturauswahl](./content/3/Checkliste_Literaturauswahl.png)
diff --git a/content/6/d_tipp.md b/content/6/d_tipp.md
index d664f31..cff275f 100644
--- a/content/6/d_tipp.md
+++ b/content/6/d_tipp.md
@@ -21,7 +21,7 @@ Die Systematik ist die große Stärke des Cornell-Ansatzes. Innerhalb der einzel
Ein Nachteil – wenn man denn so will – ist die Notwendigkeit, sich mit den eigenen Notizen im nachhinein nochmals auseinanderzusetzen. Zudem sind individuelle Notizen (allerdings generell) oftmals nicht ohne weiteres für Dritte geeignet. Die Stärke der Cornell-Methode - aktive Auseinandersetzung mit Inhalten und Reflexion des eigenen Lernprozesses - sollte den zeitlichen Aufwand aber vernachlässigbar werden lassen.
-### Weitere Tipps für Notizen
+## Weitere Tipps für Notizen
Auf eigenen Erfahrungen basieren folgende Erkenntnisse und Empfehlungen.