diff options
author | Axel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de> | 2020-12-20 19:17:24 +0100 |
---|---|---|
committer | Axel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de> | 2020-12-20 19:17:24 +0100 |
commit | 643c4019b72a86634e2b02666b1f0d7bf22cb822 (patch) | |
tree | 0a5c3b0a03ba9149abb4a3fc74c80fb0fdfa1b63 /content/8 | |
parent | 8c0f50ce42954d9e2357bc47dfe003513d054b11 (diff) |
Cap 8 durchgeshen
Diffstat (limited to 'content/8')
-rw-r--r-- | content/8/a_tipp.md | 22 | ||||
-rw-r--r-- | content/8/b_tipp.md | 23 | ||||
-rw-r--r-- | content/8/c_tipp.md | 6 |
3 files changed, 21 insertions, 30 deletions
diff --git a/content/8/a_tipp.md b/content/8/a_tipp.md index 2af31c4..5e7858f 100644 --- a/content/8/a_tipp.md +++ b/content/8/a_tipp.md @@ -7,25 +7,23 @@ Kurz zusammengefasst handelt es sich bei Etherpads um niedrigschweliige, kollabo Zu den wesentlichen Stärken und Eigenschaften zählen: - häufig verwendete Open-Source-Anwendung zum gemeinsamen Schreiben -- es ist keine Registrierung notwendig -- das TU-Etherpad kann von allen Interessierten über folgenden Link für eigene Einsatzzwecke eingerichtet werden: https://pads.rz.tuhh.de -- Bei der Benennung sollte nach Möglichkeit ein Name verwendet werden, der nicht (beabsichtigt oder nicht) von Dritten verwendet werden könnte +- Es ist keine Registrierung notwendig +- Das TU-Etherpad kann von allen Interessierten über folgenden Link für eigene Einsatzzwecke eingerichtet werden: https://pads.rz.tuhh.de +- Bei der Benennung sollte nach Möglichkeit ein Name verwendet werden, der nicht (beabsichtigt oder nicht) von Dritten verwendet werden könnte. - zur Einrichtung eines eigenen Etherpad muss lediglich ein Name für das Pad vergeben werden. Zu Beginn des Dokuments können gemeinsame Absprachen zum Schreibprozess angelegt werden (vergrößerte Grafik über diesen [Link](https://i.imgur.com/eZgQvwb.gif)): -![](https://i.imgur.com/eZgQvwb.gif) -*Anlegen eines Etherpads (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).* +![Anlegen eines Etherpads (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/eZgQvwb.gif) -- Um Zugang zum Etherpad zu erhalten kann der Link mit den Schreibpartner_innen geteilt werden +- Um Zugang zum Etherpad zu erhalten, kann der Link mit den Schreibpartner:innen geteilt werden - guter Einstieg ohne viel Erklärungsbedarf in kollaborative Zusammenarbeit - vor allem geeignet für Protokolle, Brainstorming, Ideensammlungen und erste Textentwürfe - Standard-Version verfügt über Schreibumgebung mit einfacher Formatierungsunterstützung (Überschriften, Aufzählungen, Kursiv, Fett, etc.) -![](https://i.imgur.com/eJltUN8.gif) -*Formatierung über bekannte Icons (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).* -- Absprachen (bspw. Struktur des Dokuments, wer schreibt was, etc.) können auch über die Chatfunktion erfolgen +![Formatierung über bekannte Icons (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/eJltUN8.gif) -- Die Farbmarkierung für Autor_innen unterstützt den Überblick und verdeutlicht bspw., wer welchen Text aktuell schreibt bzw. geschrieben hat (Schreibende können Ihren Namen in einer Liste eintragen und eine dazugehörige Farbe auswählen. Die Farbe wird dann den jeweiligen Texten zugeordnet). Über einen Button lässt sich diese Funktion auch deaktivieren. -![](https://i.imgur.com/jZ0MVRk.gif) -*Beiträge unterschiedlicher Autoren werden farblich unterschieden (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).* +- Absprachen (bspw. Struktur des Dokuments, wer schreibt was, etc.) können auch über die Chatfunktion erfolgen. +- Die Farbmarkierung für Autor:innen unterstützt den Überblick und verdeutlicht bspw., wer welchen Text aktuell schreibt bzw. geschrieben hat (Schreibende können ihren Namen in einer Liste eintragen und eine dazugehörige Farbe auswählen. Die Farbe wird dann den jeweiligen Texten zugeordnet). Über einen Button lässt sich diese Funktion auch deaktivieren. + +![Beiträge unterschiedlicher Autoren werden farblich unterschieden (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/jZ0MVRk.gif) - Bei mehr Gestaltungsbedarf empfiehlt sich [HackMD](https://hackmd.io) (siehe auch Folgetipp) beziehungsweise die frei nutzbare Variante der Technischen Universität Hamburg [WriteMD](https://writemd.rz.tuhh.de). diff --git a/content/8/b_tipp.md b/content/8/b_tipp.md index ae803c6..a99c19d 100644 --- a/content/8/b_tipp.md +++ b/content/8/b_tipp.md @@ -1,28 +1,21 @@ - ## Hackpads Hackpads sind alternative kollaborative Schreibumgebungen zu Etherpad, die auf Markdown basieren. Somit ist die Schreibumgebung etwas komplexer als das niedrigschwellige Etherpad, dafür sind aber weitaus umfassendere und komplexere Gestaltungsmöglichkeiten (Einbettung von Bildern, Videos, anderen Webseiten, interaktiven H5P-Übungen, etc.) möglich. Zu den wesentlichen Stärken und Eigenschaften gehören: -- Ausprobieren ist ohne Registrierung möglich -- Teilen, Sichern und Kommentierung von Texten ist erst mit einem Account möglich +- Ausprobieren ist ohne Registrierung möglich. +- Teilen, Sichern und Kommentierung von Texten ist erst mit einem Account möglich. - HackMD nutzt die Markdown-Syntax -- In Markdown erzeugt man bspw. mit "#" eine Überschrift, mit "*" einen Listenpunkt oder mit ">" ein Zitat. Die kann direkt über manuelle Textauszeichnung erfolgen -![](https://i.imgur.com/XFWF7vh.gif) -*Auszeichnungsmöglichkeiten bei der Verwendung von Markdown (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).* +- In Markdown erzeugt man bspw. mit "#" eine Überschrift, mit "*" einen Listenpunkt oder mit ">" ein Zitat. Die kann direkt über manuelle Textauszeichnung erfolgen. +![Auszeichnungsmöglichkeiten bei der Verwendung von Markdown (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/XFWF7vh.gif) -- Wer bisher noch nie mit Markdown geschrieben hat, findet über HackMD dank bekannter Schreiboberfläche (Formatierungen wie Überschrift, Fettdruck etc. können auch über die - aus gängigen Schreibanwendungen bekannten - Buttons realisiert werden) einen guten Einstieg -- Texte können im Markdown- , Hybrid- sowie Lesemodus erarbeitet und betrachtet werden +- Wer bisher noch nie mit Markdown geschrieben hat, findet über HackMD dank bekannter Schreiboberfläche (Formatierungen wie Überschrift, Fettdruck etc. können auch über die - aus gängigen Schreibanwendungen bekannten - Buttons realisiert werden) einen guten Einstieg. +- Texte können im Markdown- , Hybrid- sowie Lesemodus erarbeitet und betrachtet werden. - Neben Text können auch Videos, Illustrationen oder andere Webelemente wie ganze Webseiten per IFrame eingebunden werden ([vergrößerte Grafik](https://i.imgur.com/MSTOwUN.gif)): -![](https://i.imgur.com/MSTOwUN.gif) -*In HackMD lassen sich neben Text auch Grafiken und interaktive Elemente einbinden (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).* -- Grundsätzlich lässt sich umfassender strukturieren und gestalten und so beispielsweise mit Hilfe des Bookmodes zusammenhängende Kapitel und Inhalte (nützlich u.a. für Lehrskriptsammlungen in Seminaren) erstellen (tub.torials-Beispiel [Wintersemester 2019/2020](https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/ausderlehre/)) +![In HackMD lassen sich neben Text auch Grafiken und interaktive Elemente einbinden (Florian Hagen, [CC BY 4.0](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)).](https://i.imgur.com/MSTOwUN.gif) +- Grundsätzlich lässt sich umfassender strukturieren und gestalten und so beispielsweise mit Hilfe des Bookmodes zusammenhängende Kapitel und Inhalte (nützlich u.a. für Lehrskriptsammlungen in Seminaren) erstellen (tub.torials-Beispiel [Wintersemester 2019/2020](https://www.tub.tuhh.de/tubtorials/ausderlehre/)) - Je nach HackMD-Installation lassen sich Notizen per Mausklick in einen Präsentationsmodus ([Klick für Beispiel](https://i.imgur.com/OumhlQV.gif)) überführen (bspw. mit der [TU-Installation](https://writemd.rz.tuhh.de/)). - - - - diff --git a/content/8/c_tipp.md b/content/8/c_tipp.md index e2be2ad..64413e1 100644 --- a/content/8/c_tipp.md +++ b/content/8/c_tipp.md @@ -1,5 +1,5 @@ -## Gitlab +## GitLab -GitLab ist ein web-basierter Git-Repository-Manager, welches auf Git - einem verteilten Versionierungssystem - basiert. Eine der Hauptaufgaben von Gitlab ist also die webbasierte Versionsverwaltung, mit der sämtliche Änderungen an Dateien und dem dazugehörigen Quellcode gespeichert und dokumentiert werden können. Insbesondere für Programmierarbeit ist Gitlab also interessant. Dank Wiki- und Issue-Tracking-Funktionen ist Gitlab aber auch als Contentmanagementsystem oder für die Projektorganisation nützlich. So können Arbeitsaufgaben festgehalten, kollaborativ ausdiskutiert und Teammitgliedern zugeordnet werden. +GitLab ist ein web-basierter Git-Repository-Manager, welcher auf Git, einem verteilten Versionierungssystem, basiert. Eine der Hauptaufgaben von GitLab ist also die webbasierte Versionsverwaltung, mit der sämtliche Änderungen an Dateien und dem dazugehörigen Quellcode gespeichert und dokumentiert werden können. Insbesondere für Programmierarbeit ist GitLab also interessant. Dank Wiki- und Issue-Tracking-Funktionen ist GitLab aber auch als Contentmanagementsystem oder für die Projektorganisation nützlich. So können Arbeitsaufgaben festgehalten, kollaborativ ausdiskutiert und Teammitgliedern zugeordnet werden. -Eingesetzt wird Gitlab auch in Projekten wie [Modernes Publizieren](https://oa-pub.hos.tuhh.de/de/project/) im Programm Hamburg Open Science ([HOS](https://openscience.hamburg.de/de/startseite-hamburg-open-science/)).
\ No newline at end of file +Eingesetzt wird GitLab auch in Projekten wie [Modernes Publizieren](https://oa-pub.hos.tuhh.de/de/project/) im Programm Hamburg Open Science ([HOS](https://openscience.hamburg.de/de/startseite-hamburg-open-science/)). |