aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorAxel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de>2021-02-17 10:54:17 +0100
committerAxel Dürkop <axel.duerkop@tuhh.de>2021-02-17 10:54:17 +0100
commitda42469f899e945a2d809ca1f0cfbf65dc51beda (patch)
tree2304cdefaad5b8c90c5d1cd22263cfd19f20f88f
parent807a32200863688773a9cb97e606efdd465399a8 (diff)
Add current URL for repo
-rw-r--r--content/0/Einleitung.md2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/content/0/Einleitung.md b/content/0/Einleitung.md
index 9cbb08d..0bfef28 100644
--- a/content/0/Einleitung.md
+++ b/content/0/Einleitung.md
@@ -12,6 +12,6 @@ Die Tipps wurden für eine bessere Übersicht und einen schnelleren Zugriff in u
Für die Sammlung der Tipps wollten wir einen Ansatz weiterentwickeln, der mit dem HOOU-Projekt [tekethics](https://doi.org/10.15480/882.1570) seinen Anfang genommen hatte: Ausprobieren, ob wir mit Markdown, pandoc, Docker und GitLab auch Bücher schreiben und publizieren können. Weil GitLab als Content-Management-System für alle digitale Ausgabeformate eine steile Lernkurve hat, haben wir zunächst versucht, das Buch in einem GitLab-Wiki zu verfassen und daraus das fertige PDF zu generieren. Das hat auch grundsätzlich funktioniert, weil die Usability des Wikis besser ist als die des Repositorys eines GitLab-Projekts. Hinsichtlich der Arbeit mit Abbildung und der Konfiguration blieb das Wiki aber hinter den unseren Erwartungen zurück. Wir haben [im Blog des Projekts Modernes Publizieren](https://oa-pub.hos.tuhh.de/de/2019/08/19/kollaborativ-buecher-schreiben-mit-dem-gitlab-wiki/) über diesen Versuch berichtet.
-Schließlich produzieren wir auch dieses Buch aus dem [Repository]() des Projekts und behandeln die Markdowntexte so, als wären sie Quellcode. Dafür nutzen wir Pipelines in GitLab und lassen pandoc in einem Docker-Container laufen. Um das Buch mit einem DOI zitierbar zu machen, spiegeln wir das GitLab-Repository zu einem GitHub-Repository. Dies ist notwendig, weil Zenodo als DOI-Provider Versionen bisher nur aus GitHub-Repositorys ziehen kann. Da wir davon ausgehen, dass sich das Buch kontinuierlich weiterentwickelt, bekommen wir auf diese Weise auch neue DOIs für jede neue Version.
+Schließlich produzieren wir auch dieses Buch aus dem [Repository](https://collaborating.tuhh.de/cfo8486/buchprojekt) des Projekts und behandeln die Markdowntexte so, als wären sie Quellcode. Dafür nutzen wir Pipelines in GitLab und lassen pandoc in einem Docker-Container laufen. Um das Buch mit einem DOI zitierbar zu machen, spiegeln wir das GitLab-Repository zu einem GitHub-Repository. Dies ist notwendig, weil Zenodo als DOI-Provider Versionen bisher nur aus GitHub-Repositorys ziehen kann. Da wir davon ausgehen, dass sich das Buch kontinuierlich weiterentwickelt, bekommen wir auf diese Weise auch neue DOIs für jede neue Version.
Wir wünschen allen Leser:innen gutes Gelingen, viel Spaß und Erfolg bei ihren ganz persönlichen Herausforderungen im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens!