aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorFlorian Hagen <florian.hagen@tuhh.de>2021-02-14 16:17:33 +0000
committerFlorian Hagen <florian.hagen@tuhh.de>2021-02-14 16:17:33 +0000
commita9db694fe4a54534f40640b1678c1c1f04466bd1 (patch)
tree1f492d9bbde6322b349fe377bc98afa8c87dcaaa
parent8975df7c3084e71c9e2eb591d92d1cbd8058a142 (diff)
Update b_tipp.md
-rw-r--r--content/3/b_tipp.md2
1 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/content/3/b_tipp.md b/content/3/b_tipp.md
index 4baa98b..0ef163c 100644
--- a/content/3/b_tipp.md
+++ b/content/3/b_tipp.md
@@ -7,7 +7,7 @@ Neben unterschiedlichen Publikationsarten spielt in den Informationswissenschaft
Eine Quelle beziehungsweise Publikation, die selbstständig erschienen ist. Dies kann ein Buch sein. Wenn Sie den Titel kennen, können sie diesen in einer Bibliothek (oder im Handel) bestellen. Auch eine Zeitung oder Zeitschrift erscheint selbstständig. Solche Quellen haben Ordnungsmerkmale wie z.B.:
* internationale standardisierte Nummern
- * ein Buch hat immer eine ISBN (International Standard Book Number)
+ * ein Buch hat eine ISBN (International Standard Book Number)
* ein Presseerzeugnis/Periodikum hat eine ISSN (International Standard Serial Number). Diese ist auch bei elektronischen Periodika zu finden.
**Was ist eine unselbstständige Quelle?**