aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorFlorian Hagen <florian.hagen@tuhh.de>2021-02-11 10:57:21 +0000
committerFlorian Hagen <florian.hagen@tuhh.de>2021-02-11 10:57:21 +0000
commit78440d13d2ffb3ebc115b3b4f0e9782b0cbe75cc (patch)
tree228d79c3a353efbd0794370bc5ed384d7b9edbc6
parent4652c555d762140c19de030157c6760baa64a0d6 (diff)
Update bios.md
-rw-r--r--content/appendix/bios.md5
1 files changed, 3 insertions, 2 deletions
diff --git a/content/appendix/bios.md b/content/appendix/bios.md
index e014e59..db7b946 100644
--- a/content/appendix/bios.md
+++ b/content/appendix/bios.md
@@ -20,8 +20,9 @@ Anim non aliqua ullamco dolore consequat voluptate velit ea. Et eiusmod ea magna
## Der Schreib- und Produktionsprozess
-Florian: Willst du hier als erstes schreiben, wie die Idee entstanden ist und wie du die Tipps gesammelt hast?
+Florian: Willst du hier als erstes schreiben, wie die Idee entstanden ist und wie du die Tipps gesammelt hast? (wäre das nicht eher etwas für die Einleitung, da steht ja schon etwas dazu?)
+
Für die Sammlung der Tipps wollten wir einen Ansatz weiterentwickeln, der mit dem HOOU-Projekt [tekethics](https://doi.org/10.15480/882.1570) seinen Anfang genommen hatte: Ausprobieren, ob wir mit Markdown, pandoc, Docker und GitLab auch Bücher schreiben und publizieren können. Weil GitLab als Content-Management-System für alle digitale Ausgabeformate eine steile Lernkurve hat, haben wir zunächst versucht, das Buch in einem GitLab-Wiki zu verfassen und daraus das fertige PDF zu generieren. Das hat auch grundsätzlich funktioniert, weil die Usability des Wikis besser ist als die des Repositorys eines GitLab-Projekts. Hinsichtlich der Arbeit mit Abbildung und der Konfiguration blieb das Wiki aber hinter den unseren Erwartungen zurück. Wir haben [im Blog des Projekts Modernes Publizieren](https://oa-pub.hos.tuhh.de/de/2019/08/19/kollaborativ-buecher-schreiben-mit-dem-gitlab-wiki/) über diesen Versuch berichtet.
-Schließlich produzieren wir auch dieses Buch aus dem [Repository]() des Projekts und behandeln die Markdowntexte so, als wären sie Quellcode. Dafür nutzen wir Pipelines in GitLab und lassen pandoc in einem Docker-Container laufen. Um das Buch mit einem DOI zitierbar zu machen, spiegeln wir das GitLab-Repository zu einem GitHub-Repository. Dies ist notwendig, weil Zenodo als DOI-Provider Versionen bisher nur aus GitHub-Repositorys ziehen kann. Da wir davon ausgehen, dass sich das Buch kontinuierlich weiterentwickelt, bekommen wir auf diese Weise auch neue DOIs für jede neue Version. \ No newline at end of file
+Schließlich produzieren wir auch dieses Buch aus dem [Repository]() des Projekts und behandeln die Markdowntexte so, als wären sie Quellcode. Dafür nutzen wir Pipelines in GitLab und lassen pandoc in einem Docker-Container laufen. Um das Buch mit einem DOI zitierbar zu machen, spiegeln wir das GitLab-Repository zu einem GitHub-Repository. Dies ist notwendig, weil Zenodo als DOI-Provider Versionen bisher nur aus GitHub-Repositorys ziehen kann. Da wir davon ausgehen, dass sich das Buch kontinuierlich weiterentwickelt, bekommen wir auf diese Weise auch neue DOIs für jede neue Version.